Gastroenterologie  >  Dickdarm  >  Entzündungen

 
Colitis ulcerosa
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Verlauf und Prognose
 

Schweregradeinteilung:

  • geringgradig: weniger als 4 Durchfälle/ Tag, kein Fieber, geringes Krankheitsgefühl
  • mässiggradig: 4-6 Durchfälle/ Tag, Temperaturen bis 38°C, deutliches Krankheitsgefühl
  • schwer/fulminant: mehr als 6 Durchfälle/ Tag, Fieber >38°C, schweres Krankheitsgefühl, Tachykardie >100/ min

Beginn stets rektal.

  • 45% nur Rektum betroffen
  • 15% Rektum und Colon ascendens
  • 40% Pankolitis

chronisch rezidivierend in 85% der Fälle:
rezidivierende Schübe, evtl. ausgelöst durch Belastung, dzw. komplette Remission. In 5-10% jahrelange Beschwerdefreiheit. Befall oft auf Rektum, Sigma und distales Kolon beschränkt.

chronisch-kontinuierlich in 10% der Fälle:
zw. den Schüben keine komplette Remission, dabei variable Intensität der Beschwerden.

akut fulminant in 5% der Fälle:
plötzlicher Beginn mit septischen Temperaturen, Tenesmen, Durchfall, Dehydratation, evtl. Schock.
! toxisches Megakolon als Komplikation (Letalität 30%).

Extraintestinale Symptome (seltener als bei M. Crohn):

Wachstumsstörungen (Kindesalter)

Gewichtsabnahme

massiver Blutverlust

Toxisches Megakolon:
Durch Ausbreitung der Entzündung auf das Darmnervensystem mit Darmparalyse. Dies führt zu einer Dilatation des Kolons mit Durchwanderungsperitonitis und Perforationsgefahr; hohes Fieber.

Erhöhtes Karzinomrisiko:

  • Kolonkarzinom:
    Relatives Risiko erhöht je nach dem Ausmass der Kolonbeteiligung (bei linksseitiger Kolitis erhöht ab 15 Jahre nach Krankheitsbeginn, bei Pankolitis ab 10 Jahre nach Krankheitsbeginn, dann Anstieg des relativen Risikos um 0,5 bis 1%/ Jahr). Karzinomentstehung auf chron. Epitheldysplasien, oft multilokulär und schwer zu diagnostizieren, daher schlechte Prognose.
  • gehäuft Gallengangskarzinom

Amyloidose (seltene Spätkomplikation)

Bei isolierter Proktosigmoiditis normale Lebenserwartung.
Bei Pankolitis 20-Jahres-Ueberlebensrate über 80%; in 25% der Fälle Proktokolektomie.

Koloskopie zur Früherkennung eines Kolorektalen Karzinoms:
Bei linksseitiger Kolitis Beginn nach 15 Jahren Krankheitsverlauf, bei Pankolitis nach 8 Jahren Krankheitsverlauf jährlich komplette Koloskopie mit Stufenbiopsie (mind. 40 Biopsien), nach 2 Jahren halbjährlich, möglichst während Remissionsphase.
Bei eindeutiger Dysplasie Indikation zur elektiven Proktokolektomie; postoperativ jährlich Pouchoskopie.

Langzeittherapie mit Mesalazin senkt das Karzinomrisiko.
Folsäure als protektiver Faktor

 

 

Verwandte Artikel

Amyloidosen

Anämien

Appendizitis

Blutkörperchensenku...

Campylobacter jejun...

Campylobacter-Enter...

Ciclosporin

Clostridium diffici...

Cytomegalievirus

Diarrhoe

Divertikulitis

Ekzemkrankheiten

Elastosis perforans...

Erythema nodosum

Glutensensitive Ent...

Kolonkarzinom

Leukozytose

Morbus Bechterew

Morbus Crohn

Morbus Whipple

Schistosomiasis (Bi...

Shigella dysenteria

Thrombozytose

 
   Anzeige