Gastroenterologie  >  Dickdarm  >  Entzündungen

 
Colitis ulcerosa
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Differentialdiagnosen
 

1.

Akute Kolitis.
Erreger: Campylobacter spp. (Campylobacter-Enteritis), Shigella spp., Salmonella spp., Yersinia spp., E. coli (EIEC).

2.

Pseudomembranöse Kolitis.
Erreger: Clostridium difficile (Toxinbildner) als Komplikation einer Antibiotikatherapie.

3.

Parasitäre Infektion.
Erreger: Entamoeba hsitolytica, Gardia lamblia, Bilharziose (Schistosoma), Trichuris trichura, Trichuris strongyloidis, Balantidium coli
Tropenanamnese!

4.

Proktosigmoiditis bei STD.
Erreger: Gonokokken, Chlamydien, HSV-2

5.

Durchfälle bei AIDS.

  • Infektion durch Kryptosporidien, Mikrosporidien, Mykobakterium-avium-intracellulare, CMV u.a.
  • Medikamentenassoziiert
  • idiopathisch

1.

Ischämische Kolitis.
Patienten oft >65 Jahre, plötzliche Schmerzen insb. im linken Mittel-/Unterbauch (kolikartig)

2.

Strahlenkolitis.
Bestrahlungsanamnese. Oft rektale Blutung.

3.

Diversionskolitis:
Auftreten von Hämorrhagien in operativ ausgeschalteten Darmabschnitten aufgrund Mangel an kurzkettigen Fettsäuren.
Therapie: Rückverlagerung eines Anus praeter, evtl. Einlauf mit kurzkettigen Fettsäuren.

4.

Mikroskopische Kolitis.

  • Kollagene Kolitis mit subepithelialer Kollagenschicht (evtl. Sonderform der Colitis ulcerosa
  • lymphozytäre Kolitis mit lymphoplasmazellulärem Infiltrat in der Lamia propria.
    Selten, unbekannte Aetiologie; chronische wässrige Diarrhö; zur Diagnosestellung komplette Koloskopie mit Biopsien auch proximal; spontane Besserung in 75% der Fälle.

5.

medikamentös-toxische Kolitis.
Selten. Auslöser z.B. Goldtherapie, Ergotamin (anorektale Schleimhautnekrosen).

Eine Abgrenzung zum M. Crohn kann schwierig sein. In 10% ist die sichere Differenzierung nicht möglich oder die anfängliche Diagnose muss im Verlauf rezidiviert werden.
Im Gegensatz zum M. Crohn ist immer auch das Rektum beteiligt, selten das Ileum, die Ausbreitung der Erkrankung erfolgt kontinuierlich von distal nach proximal, es ist nur die Schleimhaut betroffen. Klinisch stehen die blutig-schleimigen Durchfälle im Vordergrund.

 

Verwandte Artikel

Amyloidosen

Anämien

Appendizitis

Blutkörperchensenku...

Campylobacter jejun...

Campylobacter-Enter...

Ciclosporin

Clostridium diffici...

Cytomegalievirus

Diarrhoe

Divertikulitis

Ekzemkrankheiten

Elastosis perforans...

Erythema nodosum

Glutensensitive Ent...

Kolonkarzinom

Leukozytose

Morbus Bechterew

Morbus Crohn

Morbus Whipple

Schistosomiasis (Bi...

Shigella dysenteria

Thrombozytose

 
   Anzeige