| ||||||||||||
Polyzythämia vera (PV)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Polycythaemia rubra vera |
|
M. Vaquez-Osler |
||
Englisch |
|
|
ICD10 |
D45 |
|
Definition |
Myeloproliferative Erkrankung mit autonomer Proliferation aller 3 Blutzellreihen mit Überwiegen der Erythropoese. |
|
Klassifikationen |
Die PV gehört mit der CML, der Essenziellen Thrombozythämie und der Ostomyelosklerose zu den Myeloproliferativen Syndromen, die monoklonale Erkrankungen der myeloischen Stammzellen mit autonomer Proliferation einer oder mehrerer hämatopoetischer Zellreihen darstellen. |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
seltene Erkrankung |
|
Prävalenz |
4-6 Fälle/ 100.000 Einwohner in D |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
60. Lebensjahr (50. - 70. nach [Pschyrembel]) |
|
Geschlecht |
M > F (3:2) |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
unbekannt |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Bei einem Hkt >55% kommt es zu einem kritischen Anstieg der Blutviskosität mit Absinken der O2-Transportkapazität des Blutes. |
|
bei 30% aller PV-Patienten ist der Serumspiegel von Vitamin B12 > 900 pg/ml, 75% der Patienten haben eine Erhöhung der ungebundenen Vitamin B12-Bindungskapazität > 2200 pg/ml. Ursache ist eine Erhöhung von Transcobalamin-III (Bindeprotein in Leukozyten), nach anderen Quellen auch Hepatocorrin (Trancobalamin-I). |
||
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Histologie des Knochenmarks: hypozelluläres Mark, erythroide Hyperplasie, kein Speichereisen nachweisbar (Eisenfärbung), Faservermehrung möglich |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Diagnosekriterien in Anlehnung an die U.S. National Polycythemia Vera Study-Group:
Die Diagnose gilt als sicher, wenn alle Kriterien der Kategorie A vorliegen, oder aber die ersten beiden Kriterien der Kategorie A in Kombination mit mind. 2 Kriterien der Kategorie B. |
|
Diagnostik |
Ausschluss einer sek. Polyglobulie:
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Sonographie Abdomen |
|
Blut |
Blutbild: |
|
Weitere Diagnostik |
Beckenkammbiopsie: |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
65-85% Rötung von Gesicht (Plethora) und Extremitäten ("blühendes Aussehen") |
|
2. |
30-50% Müdigkeit, Schwäche, Leistungsminderung |
|
3. |
20-30% Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust |
|
4. | ||
5. |
20-50% Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus, Sehstörungen (Fundus polycythaemicus mit gestauten Netzhautvenen) |
|
6. |
30-50% vaskuläre Symptome: TIA, Claudicatio intermittens, Raynaud-Symptomatik |
|
7. |
Blutung aus Ulkus duodeni / Ulkus ventriculi, Ösophagusvarizen, Nasenbluten |
|
8. |
psychopathol. dysphorische oder depressive Stimmungslage |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
nicht heilbare, chron. Erkrankung |
|
Komplikationen |
4 Todesursachen:
! Bei der PV können sowohl Thrombosen (wg. Thrombozytose) als auch Blutungen (Funktionsstörung der Thrombozyten) auftreten! ! Deutlich erhöhtes OP-Risiko (75% erleiden Blutungen, an denen 30% sterben) |
|
Prognose |
10-Jahres-Überlebensrate 40-50% |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
DD der Polyglobulie (Anstieg von Erythrozyten, Hb und Hkt):
|
||
| ||
Therapien | ||
symptomatisch |
1. |
Bei Hyperurikämie: Allopurinol |
2. |
Bei Juckreiz: Therapieversuch mit Antihistaminika, UV-Licht, PUVA</a> |
|
Therapie der ersten Wahl |
1. |
Regelmäßige Aderlässe (500 ml) oder Erythrozytophoresen mittels Zellseparator mit dem Ziel eines Hkt von <45%; Nachteil hierbei, dass ein Eisenmangel induziert wird (Substitution / nach [Mertelsmann 2002] vorsichtig mit Substitution auch bei klin. manifestem Eisenmangel, da path. Erythrozyten vermindert werden) und die Thrombozytose (thrombembolische Komplikationen!) unbeeinflusst bleibt. |
2. |
α-Interferon: Dosierung so anpassen, dass Hkt <45% bleibt. In verschiedenen Studien Normalisierung der Erythropoese durch IFN α 3-5 x 106 IU s.c. 3x/Woche: komplette Remission 50-70%, partielle Remission 20-30% |
|
3. |
Bei bedrohlicher Thrombozytose Gabe von Anagrelid, die isoliert zur Thrombozytendepression führt. |
|
Therapie der zweiten Wahl |
1. |
Myelosuppressive Behandlung mit Zytostatika: z. B. Hydroxyharnstoff oder Alkylantien (Busulfan), wenn Thrombozyten >800 000/ Mikroliter (Thrombosegefahr) und bei starker Größenzunahme von Leber und Milz ! Erhöhtes Risiko (10-15fac) für die Induktion einer späteren akuten Leukämie |
2. |
Radiophosphortherapie: 32P, 0.1 mCi/kg Körpergewicht, maximal 5 mCi absolut; v.a. bei Patienten >50 Jahre und Nebenwirkungen/ Unwirksamkeit der Chemotherapie; erhöhtes Risiko für Transformationen |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2002, S. 82-83 |
|
Mertelsmann 2002, S. 388-391 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
Studie: Prospektiver kontrollierter Therapieoptimierungsvergleich bei PV |
|
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
13.11.2002 |
|
Reviewer |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 06.08.2003 |
|
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||||||||||||