| ||||||||||||
Stoffwechselerkrankungen > Kohlenhydratstoffwechsel > Störungen des Galaktosestoffwechsels |
||||||||||||
Galaktosämie Typ I
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Klassische Galaktosämie [Sitzmann 2002] |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Störung des Galaktosestoffwechsels aufgrund eines Defektes der Galaktose-1-phosphat-Uridyl-Transferase-Aktivität, das zu einer toxischen Schädigung von Gehirn, Leber, Nieren und Ovarien führt. |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
1 : 50.000 (D: 1 : 40.000) |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
Manifestationsalter: sobald Galaktose-haltige Nahrung eingeführt wird |
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
M = F |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
AR |
|
Pathogenese |
Gen: Galactose-1-phosphat-Uridyl-Transferase (GALT)
|
|
Genetischer Defekt: |
||
Anmerkung nach [Sitzmann 2002]: |
||
Mutationen: Q188R, K285N, S135L, N314D /Duarte-Variant |
||
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
1. Klassische Symptomentrias: Leberzirrhose, Katarakt, geistige Reardierung |
|
2. Nachweis mit dem Guthrie, bzw. Paigen-Test |
||
3. Leberbiopsie:
|
||
4. Galaktose-Toleranz-Test |
||
5. Enzymmessungen |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Fanconi-Syndrom: Skelettröntgen auf Rachitis, Osteopenie, oder Osteoporosis |
|
Blut |
|
|
Dysfunktion der Leber:
|
||
Renaltubuläre Dysfunktion / Fanconi-Syndrom:
|
||
Urin |
|
|
Renaltubuläre Dysfunktion / Fanconi-Syndrom:
|
||
Weitere Diagnostik |
Spaltlampenuntersuchung der Augen alle 6 Monate bis zum 3. Lebensjahr |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
GALT-Assay: Nachweis aus Fibroblasten mittels Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie, ggf. Mutationsanalyse bei bekanntem Indexfall |
|
Neugeborenenscreening:
|
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Allgemein |
16% Lethargie, vermehrte Irritabilität, 47% Erbrechen, Krämpfe, 23% Fütterungsschwierigkeitn, schlechte Gewichtszunahme, 29% failure to thrive (FTT), 12% Durchfall |
|
Leber |
1. |
75% Ikterus, 43% Hepatomegalie, Hypoglycämie, Aszites, Splenomegalie |
2. |
Leberzirrhose +/- Komplikationen |
|
3. |
evtl. Tod in den ersten Lebenstagen durch Leberversagen |
|
4. |
Hautblutungen |
|
Niere |
Fanconi-Syndrom:
|
|
Neurologie |
|
|
Endokrin |
1. |
ovarielle Dysfunktion mit primärer (24%) oder sekundärer Amenorrhoe; Infertilität |
2. |
fraglich erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinome |
|
3. |
meist keine Fertilitätseinschränkung bei Jungen |
|
Augen |
30% infantile sublentikuläre Katarakte
|
|
Infektionen |
große Häufigkeit von Todesfällen im Neugeborenenalter aufgrund fulminanter E. coli-Sepsis (10% aller Neugeborenen, in 76% E. coli; Galaktose inhibiert die bakteriozide Aktivität der Leukozyten) |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
auch bei guter diätischer Kontrolle schlechte menatle Funktion möglich (Frauen > Männer), Sprachprobleme, ovarielle Dysfunktion (hypergonadotroper Hypogonadismus) |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
supportiv |
1.2 |
Lactose- und Galactosefreie-Diät:
|
2. |
bei jungen Frauen ab dem 12 Lebensjahr, wenn basale Gonadotropinwerte erhöht und Östradiolwerte erniedrigt sind: Östradiol substituieren, evtl. auch Progesteron |
|
3. |
Kontrolle der Epilepsie |
|
4. |
Mütter mit erkranktem Kind sind heterozygot und haben eine um 50% reduzierte Enzymaktivität. Während der nächsten Schwangerschaft Milchzucker vermeiden |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Koletzko 2000, S. 166 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
30.10.2002 |
|
Reviewer |
||
Überarbeitet |
Helmar Weiss, 01.12.02 |
|
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||||||||
|