Stoffwechselerkrankungen  >  Kohlenhydratstoffwechsel  >  Störungen des Galaktosestoffwechsels

 
Galaktosämie Typ I
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Klassische Galaktosämie [Sitzmann 2002]

 

 

Störung des Galaktosestoffwechsels aufgrund eines Defektes der Galaktose-1-phosphat-Uridyl-Transferase-Aktivität, das zu einer toxischen Schädigung von Gehirn, Leber, Nieren und Ovarien führt.

 

 

 
 Epidemiologie
 

1 : 50.000 (D: 1 : 40.000)

 

Manifestationsalter: sobald Galaktose-haltige Nahrung eingeführt wird

 

M = F

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

AR

Gen: Galactose-1-phosphat-Uridyl-Transferase (GALT)
Enzym konvertiert Galactose-1-Phosphat zu Glucose-1-Phosphat; Laktosedisaccharide werden zu Glucose und Galaktose abgebaut; Varianten:

  • Duarte-1-Allel (Mutation N314D + L218L) => erhöhte Enzymaktivität
  • Duarte-2-Allel (Mutation N314D + Deletion in 5'UTR, Allelfrequenz in Deutschland ca. 10%) => 50% Enzymaktivität, nicht diätpflichtig

Genetischer Defekt:
Akkumulation von Galaktose-1-P -> Schädigung der Parenchymzellen von Niere (=> Fanconi-Syndrom), Leber (=> Leberzirrhose), Gehirn (=> mentale Retardierung), Ovarien (primäre oder sekundäre Amenorrhoe, nicht aber Testes) und Augen (Galaktitol => Katarakt); Beginn pränatal aufgrund transplazentarer Galaktose aus heterozygoter Mutter

Anmerkung nach [Sitzmann 2002]:
Es scheint eine endogene Galaktose-1-P-Synthese zu geben, die klinsch relevant ist. Man nimmt an, dass Störungen der Feinmotorik ebenso wie der hypergonadotrope Hypogonadismus uaf diese Selbstintoxiaktion zurückzuführen sind. UDP-Galaktose soll eine wesentliche Rolle spielen.

Mutationen: Q188R, K285N, S135L, N314D /Duarte-Variant

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

1. Klassische Symptomentrias: Leberzirrhose, Katarakt, geistige Reardierung

2. Nachweis mit dem Guthrie, bzw. Paigen-Test

3. Leberbiopsie:

  • fettige Infiltrate
  • Pseudoacini
  • makronoduläre Zirrhose

4. Galaktose-Toleranz-Test
Kontraindiziert, da eine plötzliche Galaktosebelastung zu einer hohen intrazellulären Galaktose-1-P-Konzentration führt, die mit Glucose-1-P um die Phosphoglucomutase konkurriert => verminderte Umsetzung von Glykogen zu Glukose => plätzliche Hypoglykämie mit Schock, Krämpfen, Koma, Tod

5. Enzymmessungen
Defekt der Galactose-1-Phosphat-Uridyl-Transferase in roten Blutkörperchen (aus Bluttropfen = Beutler-Test); erhöhte Konzentration von Galactose-1-Phosphat in Erythrozyten

 

Fanconi-Syndrom: Skelettröntgen auf Rachitis, Osteopenie, oder Osteoporosis

  • erhöhtes FSH und LH mit vermindertem Östrogen
  • normale Lipide und Harnsäure
  • hämolytische Anämie (in der Neugeborenenperiode)
  • Galaktose bis zu 10 mg/dl nach Genuss von Milch

Dysfunktion der Leber:

  • konjugierte ode runkonjugierte Hyperbilirubinämie
  • erhöhte Transaminasen
  • Koagulopathie
  • erhöhte Spiegel der Plasmaaminosäuren (v.a. Phenylalanin, Tyrosin, Methionin)

Renaltubuläre Dysfunktion / Fanconi-Syndrom:

  • normale Anionenlücke mit hyperchlorämischer metabolischer Azidose (mit niedrigem Bicarbonat)
  • normale oder niedrige Aminosäuren
  • normale Glucose
  • Hypophosphatämie, Hypokalämie, Hypourikämie
  • erhöhte alkalische Phosphatase

  • Test auf reduzierende Substanzen nach Gabe von humaner oder Kuhmilch bzw. Formularien mit Lactose
  • positiv auf reduzierenden Substanzen (Galaktosurie)
  • positiver Clinitest, aber negativer Clinistix zeigt, dass die reduzierende Substanz nicht Glucose ist
  • Galactose-Nachweis mittels Chromatographie
  • Methionin erhöht bei Leberschaden

Renaltubuläre Dysfunktion / Fanconi-Syndrom:

  • generalisierte (unspezifische) Hyperaminoazidurie
  • Glukosurie, Glykosurie, Phosphaturie
  • pH < 5.5 mit niedrigem spezifischen Gewicht(Hyposthenurie)
  • Bicarbonaturie, Hyperkaliurie, Urikosurie, tubuläre Proteinurie (Albuminurie), Carnitinurie, niedriges Ammonium

Spaltlampenuntersuchung der Augen alle 6 Monate bis zum 3. Lebensjahr

 

 

GALT-Assay: Nachweis aus Fibroblasten mittels Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie, ggf. Mutationsanalyse bei bekanntem Indexfall

Neugeborenenscreening:

  • Fluorimetrisches Assay für GALT-Enzym
  • GALT-Elektrophorese für Unterschied zwischen G (klassich) und D (Duarte)-Allelen
  • Bakterieninhibitionstest / Guthrie-Test

 

 
 Symptome und Befunde
 

16% Lethargie, vermehrte Irritabilität, 47% Erbrechen, Krämpfe, 23% Fütterungsschwierigkeitn, schlechte Gewichtszunahme, 29% failure to thrive (FTT), 12% Durchfall

1.

75% Ikterus, 43% Hepatomegalie, Hypoglycämie, Aszites, Splenomegalie

2.

Leberzirrhose +/- Komplikationen

3.

evtl. Tod in den ersten Lebenstagen durch Leberversagen

4.

Hautblutungen

Fanconi-Syndrom:

  • mentale Retardierung, IQ-Verminderung von ca. 7 Punkten im Alter
  • Krämpfe
  • Sprachprobleme (56% aller Patienten bis zum 3. Lebensjahr, Verbesserung nur in 24%)
  • Pseudotumor cerebri

1.

ovarielle Dysfunktion mit primärer (24%) oder sekundärer Amenorrhoe; Infertilität

2.

fraglich erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinome

3.

meist keine Fertilitätseinschränkung bei Jungen

30% infantile sublentikuläre Katarakte

  • mit distinktiven "oil droplet" in der Spaltlampe
  • initiale perinukläre "haziness" mit Progression zur kompletten Opazifizierung der Linse innerhalb von Wochen
  • bei Geburt oder innerhalb von 2 Wochen

große Häufigkeit von Todesfällen im Neugeborenenalter aufgrund fulminanter E. coli-Sepsis (10% aller Neugeborenen, in 76% E. coli; Galaktose inhibiert die bakteriozide Aktivität der Leukozyten)

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

auch bei guter diätischer Kontrolle schlechte menatle Funktion möglich (Frauen > Männer), Sprachprobleme, ovarielle Dysfunktion (hypergonadotroper Hypogonadismus)

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

1.2

Lactose- und Galactosefreie-Diät:

  • Cave: Fertigsoßen, Drageeüberzug bei Medikamenten, Bindemittel usw. enthalten Galaktose
  • Milch auf Sojabasis
  • Hydrolysierte Nahrung: Affare, Pregistimil, Nutramigen
  • Galaktosemenge pro Tag in mg: Säuglinge 50-200, Kleinkinder 150 -200, Schulkinder 200-300, Jugendliche 250-400, Erwachsene 300-500
  • Ziel: Gal-1-Phosphat in Erythrozyten 2-4 mg/dl (in Kindheit wg. endogener Gal-Produktion schwer zu erreichen)

2.

bei jungen Frauen ab dem 12 Lebensjahr, wenn basale Gonadotropinwerte erhöht und Östradiolwerte erniedrigt sind: Östradiol substituieren, evtl. auch Progesteron

3.

Kontrolle der Epilepsie

4.

Mütter mit erkranktem Kind sind heterozygot und haben eine um 50% reduzierte Enzymaktivität. Während der nächsten Schwangerschaft Milchzucker vermeiden

 

 
 Referenzen
 

Koletzko 2000, S. 166

Sitzmann 2002

Pedbase

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

30.10.2002

 

Helmar Weiss, 01.12.02

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Aszites

Diarrhoe

Erbrechen

Escherichia coli

Hypoglykämie

Hypokaliämie

Hämolytische Anämie...

Leberzirrhose

Maligne Epitheltumo...

Obstipation

Ovarialinsuffizienz...

Polyurie

Pseudotumor cerebri

 
   Anzeige