Einleitung |
|
Synonym |
|
Karotisstenose
|
|
Englisch |
|
|
|
ICD10 |
|
|
|
Definition |
|
atheromatöse Plaques der vorderen hirnversorgenden Gefäße, v.a. im Bereich der Carotisbifurkation, führen vorwiegend zu einer Stenose der A. carotis interna (ACI)
|
|
|
|
bei einem Stenosegrad < 30% selten Embolien durch Plaqueruptur; bei einem Stenosegrad > 50% Artherothrombose mit erhöhtem Risiko für Embolien; sehr selten hämodynamische bedingte Schlaganfälle
|
|
Klassifikationen |
|
nach Stadium, Stenosegrad und Morphologie
|
|
|
|
Epidemiologie |
|
Inzidenz |
|
|
|
Prävalenz |
|
|
|
Alter |
|
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
|
Geschlecht |
|
|
|
Ethnologie |
|
|
|
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
|
Risikofaktoren |
|
|
|
Vererbung |
|
|
|
Pathogenese |
|
|
|
Makroskopie |
|
|
|
Mikroskopie |
|
|
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
|
|
Diagnostik |
|
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
|
Bildgebung |
|
Dopplersonographie:
- bidirektionaler continuous wave (CW)-Doppler:
- indirekte Kriterien: seitenvergleichende Flussmessung der A. carotis communis und Strömungsrichtungsanalyse der A. supratrochlearis (Normal: Fluss von intra- nach extrakraniell); Spezifität von 88% für Internastenosen > 70%
- direkte Kriterien: umschriebene Strömungsbeschleunigungen im Internaabgang mit Frequenzverschiebungen über 4 kHz (bei Stenosen > 50%)
- hochauflösende farbkodierte Dopplersonographie
- direkte Darstellung der Plaquemorphologie und Gefäßverlauf (Tortuosity, Kinking, Schlingen, anatomische Varianten)
- irregulär begrenzte Oberfläche (Nischenbildung) größeres Risiko als glatte Plaqueoberfläche; inhomogenes Echo (Hämorrhagie oder Plaque-Dedritus) höheres Risiko als homogene Echogenität
- Pulsed wave (Pw)-Messung: bei winkelkorrigierter (< 60°) maximaler Flussgeschwindigkeit > 120 cm/s Stenosierungsgrad > 50%
- Dicke des Intima-Media-Komplexes (B-Bild) als Parameter noch umstritten
- CO^^2^^-Reaktivität (Perfusionsreserve):
aufgehobene CO^^2^^-Reaktivität ist unabhängiger Prädiktor für zerebrale Ischämien bei Patienten mit asymptomatischer hochgradiger ACI-Stenose oder Verschluss (OR 14,4); Risiko für ipsilaterale TIA oder Apoplex innerhalb von 38 Monaten:
suffiziente Reaktivität 8%, verminderte 23%, aufgehobene 55%
|
|
|
|
MR-Angio:
- Sensitivität 90%, Spezifität 74% bei der Detektion von Karotisstenosen; zusätzlich Plaquemorphologie erfassend
- keine Darstellung von postinterventionellen "In-Stent-Restenosen"
- CAVE: Überschätzung des Stenosegrades bei nicht ausrecihender Schichtdicke
- Risiko ipsilateraler Schlaganfall bei symptomatischer ACI-Stenose:
Stenosegrad | Risiko bei glatter Plaque | Risiko bei inhomogener Plaque |
40% | 6%/Jahr | 12%/Jahr |
60% | 6%/Jahr | 19%/Jahr |
80% | 15%/Jahr | 26%/Jahr |
|
|
|
|
Arterielle digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
- strenge Indikationsstellung, da interventionelles Risiko für Insulte bei Aortenbogenangiographie von 0,3%, bei selektiver Karotisstenose 1,2%
- Vorteil: gleichzeitige Darstellung der intrakraniellen Gefäße
|
|
Blut |
|
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
|
Nachsorge |
|
|
|
Meldepflicht |
|
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
|
|
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
Stadien |
|
Stadium I: asymptomatische Stenosen / Verschlüsse
- 3% der Patienten erleiden eine TIA innerhalb eines Jahres
- 2% der Patienten mit höchstgradiger Stenose (75-99%) erleiden einen Infarkt (ACAS-Studie, ACST-Studie)
- bei gleichzeitiger KHK höheres Apoplexrisiko
|
|
|
|
Stadium II: transiente ischämische Attacke (TIA, <24h)
- 25% der Patienten erleiden innerhalb von 3 Jahren einen Apoplex, davon 25% im 1. Monat nach der TIA (v.a. bei höherem Alter und Hypertonie)
- symtomatische hochgradige Stenose der ACI: 10-15% der Patienten erleiden einen Apoplex innerhalb von 3 Monaten (Frauen: Risiko nimmt rasch ab), danach Risiko 3% / Jahr
- bei Amarosis fugax Infarktrisiko ca. die Hälfte
|
|
|
|
Stadium III: prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit (PRIND, maximal 3 Tage)
- keine prognostische Aussage möglich
- progressive stroke: Mortalität 40%
|
|
|
|
Stadium IV: Infarkt
- Überlebensrate je nach Bewußtseinslage: 80% der bewusstseinsklaren, 50% der bewusstseinsgetrübten und 20% der komatösen Patienten überleben 1 Jahr
- Todesursache bei Apoplexpatienten: 50% Herzinfarkt, 25% Apoplex, 25% andere
|
|
Verlauf |
|
|
|
Komplikationen |
|
|
|
Prognose |
|
ACI-Stenosen:
Symptomatik | Stenosegrad | Insulte / Jahr (1. Jahr) |
asymptomatisch | > 70% | 2% |
symptomatisch | bis 30% | 1,5% |
40-70% | 7% |
70-80% | mind. 10% |
80-95% | bis zu 15% |
99% (Pseudookklusion) | 5% |
zuvor asymptomatisch | Verschluss | 2%(TIA 2%) |
zuvor symptomatisch | Verschluss | 4,5%(TIA 6%) |
|
|
Prophylaxe |
|
|
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
|
|
|
|
Therapien |
|
konservativ |
1. |
Kontrolle der Risikofaktoren der Arteriosklerose (Nikotinabstinenz, Therapie der Hypertonie, des Diabetes und der Hyperlipidämie usw.)
|
|
|
2. |
in der Primärprophylaxe Thrombozytenaggregationshemmung nur bei Frauen > 45 Jahren relative Risikoreduktion um 17%
|
|
|
3. |
in der Sekundärprophylaxe Thrombozytenaggregationshemmung sinnvoll (Risikoreduktion um 11-15% für TIA / Schlaganfall und um 15-22% für MI, Schlaganfall oder vaskulären Tod); richtige Dosis umstritten; möglicherweise 300 mg ausreichend
|
|
operativ |
|
Thrombarteriektomie (TEA) mit oder ohne Patchplastik oder Eversionsendarteriektomie, prinzipiell auch in Lokal- oder Regionalanästhesie möglich
|
|
|
|
Bei jeder Therapieentscheidung muss das vom Patienten und Operateur abhängige perioperative Schlaganfallrisiko berücksichtigt werden. Als niedrig werden die Werte der ACAS- (2,7%) und ACST-Studie (3,1%) angesehen.
|
|
|
1. |
Asymptomatische Stenosen, Empfehlungen der American Heart Association (AHA 2001):
| OP-Risiko < 3% Patient < 80 Jahre | OP-Risiko < 5% |
"proven" | >= 60%ige ACI-Stenose | |
"acceptable" | | > 75%ige ACI-Stenose mit kontralateral
>75%iger Stenose oder Verschluss |
|
|
|
|
Ergebnisse:
- Risikoreduktion von ca. 11% (medikamentös) auf 5% (chirurgisch) innerhalb von 5 Jahren (ACAS 1995)
- NNT 19, um eine TIA oder einen Schlaganfall in 5 Jahren zu verhindern
- NNT 40, um einen schweren (behindernden oder tödlichen) Schlaganfall zu verhindern
- bei OP-Risiko > 4% fehlt ein positiver Effekt
|
|
|
|
Praktisches Vorgehen:
nur bei Stenose > 80% erwägen; Abschätzung des individuellen Infarktrisikos durch Multiplikation des Spontanverlaufsvrisikos (ca. 2%/Jahr) mit zusätzlichen Risikofaktoren
- Nachweis der Progredienz zur höchstgradigen Stenose (Faktor 2)
- sonographische Plaquemorphologie (Faktor 1-3)
- stark eingeschränkte oder aufgehobene Vasomotorenreserve (Faktor 3-5)
- kontralateraler Verschluss (Faktor 2)
- ausgeprägte Hypercholesterinämie > 250 mg/dl (Faktor 2)
|
|
|
2. |
Symptomatische Stenosen, Empfehlungen der American Heart Association (AHA 2001):
| OP-Risiko < 6% | OP-Risiko 6-10% |
"proven" | - TIA bei >= 70%iger Stenose
- leichter Apoplex bei >70%iger Stenose
| |
"acceptable" | - TIA bei >= 50%iger Stenose
- TIA bei >= 70%iger Stenose
| - leichter Apoplex bei > 50%iger
Stenose
- rezidivierende TIAs unter ASS bei > 50%iger Stenose
- leichter Apoplex bei >70%iger Stenose
|
|
|
|
|
Aktuelle Empfehlung:
- symptomatische Stenose > 80% (lokaler Stenosegrad) oder >= 70% distaler Stenosegrad: gesicherte Indikation zur Desobliteration (Grad Ia); 2-Jahres-Rezidivrate von 26% (medikamentös) auf 9% (chirurgisch); NNT 7-8 zur Vermeidung eines Insultes von 5 Jahren (NASCET-Studie)
- symptomatische Stenose 70-80% (lokaler Stenosegrad) oder 50-70% distaler Stenosegrad: Nutzen der Desobliteration bei älteren Männern mit hemisphäralem Ereignis, vaskulären Risikofaktoren und Rekanalisation innerhalb von 4 Wochen nach Ereignis; 5-Jahres-Rezidivrate statt 22,2% (medikamentös) zu 15,7% (chirurgisch), NNT (wie oben) 15; daher Beschränkung auf zusätzliche Risikofaktoren
- symptomatische Stenosen <50%: profitieren nicht von einem chirurgischen Eingriff (NASCET)
|
|
|
|
Referenzen |
|
Lehrbuch |
|
|
|
Reviews |
|
|
|
Studien |
|
|
|
Links |
|
|
|
Adressen |
|
|
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
|
Erstellt |
|
22.04.2005
|
|
Reviewer |
|
|
|
Linker |
|
|
|
Status |
|
RUDIMENT
|
|
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
|
|
Kommentare |
|
|
|