Pneumologie  >  Störungen des pulmonalen Kreislaufs

 
Lungenembolie
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Niels Halama
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

Embolisationsrisiko von Thromboselokalisation abhängig (>95% aus tiefen Bein- oder Beckenvenen), Embolisation von nichtthrombotischen Material sehr selten

urologische oder gynäkologische chirurgische Eingriffe, orthopädisch-chirurgische Eingriffe, Immobilisation, Alter >40 Jahre, Trauma, Paresen, Herzinsuffizienz, Adipositas, Gerinnungsstörungen (AT-III-, Protein-S-, Protein-C-Mangel), Antiphospholipid-Antikörper, APC-Resistenz, Heparin-induzierte Thrombopenie, Tumorerkrankung, orale Kontrazeptiva (umstritten!), Nikotin, Schwangerschaft, Exsikkose

 

Ausmaß der Folgen der Lungenembolie sind von der Gefäßverlegung / dem Gefäßverschluss abhängig (bei kleinen Embolien kann es aufgrund des erhöhten Sympatikotonus zu einem Anstieg des Blutdruckes kommen, bei großen Embolien kann es zu einer Steigerung des pulmonalvaskulären Widerstandes kommen und damit zu einer Abnahme des rechts- und dann linksventrikulären Schlagvolumens); ein Teil des pulmonalen Blutflusses läuft über AV-Shunts und führt dann zu einer Hypoxämie, reflektorische Mechanismen und Mediatoren bewirken zusätzlich in der Lungenstrombahn eine Verengung der pulmonalen Gefäße (und damit eine Verschlimmerung der Situation); bei einer massiven Lungenembolie kommt es akut zu einem starken Druckanstieg mit Rechtsherzüberlastung, Abnahme des Herzminutenvolumens, Blutverschiebung in den venösen Schenkel und Blutdruckabfall; Verlegungen der Lungenstrombahn von mehr als 60% werden (bei vorher gesundem Lungengefäßsystem) meist nicht überlebt; Lungenifarkte treten nur bei 10% der Lungenembolien auf, eine Reduktion des Surfactant kann bei Lungenembolien zur Ausbildung einer Atelektase führen (innerhalb von 24 h)

 

 

Lungenembolie-Klassifikation nach GREENFIELD

  • Grad I: keine Symptome
  • Grad II: leichte Hypoxämie, Sauerstofftherapie
  • Grad III: schwere Hypoxämie, Kreislaufinstabilität, Katecholaminbedarf
  • Grad IV: Kreislaufschock, Reanimation

 

 

Verwandte Artikel

Adipositas

Akute Pankreatitis

Akutes Koronarsyndr...

Akutes Lungenödem

Asthma bronchiale

Chronisch-obstrukti...

Cor pulmonale

Hämoptysen

Intraventrikuläre L...

Myokardinfarkt

Perikardtamponade

Pleuraerguß

Pneumonien

Pneumothorax

Sinustachykardie

Tiefe Venenthrombos...

Verbrauchskoagulopa...

Vorhofflimmern

 
   Anzeige