|
| ||||||||||||
| Endokrinologie > Nebennierenrinde > Funktionsstörungen > Aldosteron |
|||||||||||
|
Morbus Addison
|
||||||||||||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
80% idiopathische autoimmune adrenokortikale Insuffizienz mit Atrophie, Fibrose und lymphozytärer Infiltration der Nebennierenrinde |
|
![]() |
||
|
als isolierte Form oder in Kombination mit anderen Autoimmunphäomenen:
|
||
![]() |
||
|
Chronisch granulomatöse Erkrankungen
|
||
![]() |
||
|
Infiltrative Erkrankungen
|
||
![]() |
||
|
Adrenoleukodystrophie |
||
![]() |
||
|
HIV bei niedrigen CD4-Zahlen
|
||
![]() |
||
|
Allgrove-Syndrom: kongenitale Nebenniereninsuffizienz ohne ACTH-Antwort, assoziiert mit Achalasie |
||
![]() |
||
|
Kongenitale Nebennnierenhyperplasie:
|
||
![]() |
||
|
Bestrahlung (2-7 Jahre später) |
||
![]() |
||
|
nach bilateraler Adrenalektomie, auch passager nach Entfernung eines unilateralen aldosteronproduzierenden Adenoms mit Suppression und Atrophie der kontralateralen Nebenniere |
||
![]() |
||
|
Ursachen für eine akute Addison-Krise:
|
||
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
hereditäre Prädisposition wird diskutiert (XR?) |
|
![]() |
||
Pathogenese |
Autoimmune Form: Antikörper- und T-Zell-vermittelte Zerstö,rung des adrenalen Kortex. Symptome ab einer Zerstörung von ca. 90% des Gewebes. |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
atrophische Nebennieren mit lymphozytärer Infiltration und Fibrose der Nebennierenkapsel. Aussparung des Nebennierenmarkes. Tuberkulose: verkäsende Granulome, diffuse Verkalkungen, Beteiligung des Markes. HIV: nekrotisierende Entzündung, Hämorhhagien und Infarkte |
|
![]() |
||
Geschichte |
1855 Thomas Addison: On the Constitutional and Local Effects of Disease of the Supra-Renal Capsules |
|
![]() |
||
| ||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
|