| ||||||||||||
Immunologie > Angeborene Immundefekte > Kombinierte Immundefekte (CID) |
||||||||||||
Hyper-IgE-Syndrom
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Buckley-Syndrom |
|
Hiob-Syndrom |
||
Job-Syndrom |
||
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
sehr hohe IgE-Werte, Eosinophilie, schweres Ekzem, rezidivierende bakterielle Infektionen, vergröberte Gesichtszüge |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
seltene Erkrankung |
|
Alter |
0 - 60 Jahre |
|
Häufigkeitsgipfel |
im Kindesalter; jedoch auch Manifestation im höheren Erwachsenalter mit chronischer Krankheit |
|
Geschlecht |
M = F |
|
Ethnologie |
selten, aber wahrscheinlich in allen Rassen vorkommend |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
autosomal rezessiv |
|
Chromosom |
4q21 |
|
Pathogenese |
CD11/CD18-Defekt (in Sekundärgranula enthaltene Integrine für Adhärenz, Chemotaxis der Granulozyten und Ingestion von Staphylococcus aureus), führt zur Dysbalance zwischen TH2 und TH1-Zellen; starke Erhöhung von IgG; INF-γ vermindert, IL-4 erhöht; Integrindefekt als Ursache der Manifestationen im fazialen und muskuloskeletalen Bereich? |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Eosinophilie von Haut, Lunge und anderen Entzündungsherden; Milz und Lymphknoten mit eosinophilen Infiltraten. Thymus altersentsprechend. |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
IgE-Erhöhung + typische Morphologie; Ausschluss atopische Dermatitis |
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
CT der Lungen: Pneumatozelen und Superinfektion mit Pseudomonas aeruginosa, Aspergillus; Bronchopulmonale Fisteln |
|
klassische Radiologie zum Frakturnachweis |
||
Technetium-Knochenszintigraphie, MRT: Osteomyelitis, tiefe Abszesse |
||
Blut |
IgE > 5.000 U/ml (grösser als 2 Standardabweichungen, bis zu 100fach erhöht) |
|
Differentialblut: absolute Eosinophilie mit relativen normalen Neutrophilen und Lymphozyten |
||
Verzögerte Hypersensitivitäts-Hautteste kann posititiv für Nahrungsmittel- und respiratorische Allergene sein; RASTs können für spezifische Antigene positiv sein |
||
T-Lymphozyten sind variabel; häufig Verminderung der CD8+ T-Zellen und CD45RO-positive T-Zellen (geprimte T-Zellen). Mitogene Antwort auf Phytohemagglutinin und Concanavalin A normal. |
||
Neutrophile Chemotaxis vermindert auf N-formyl-1-methionyl-l-leucyl-l-Phenylalanin (FMLP). Inkonsistenter Spezialtest. |
||
Weitere Diagnostik |
erniedrigte Produktion von IFN-γ als mononukleare Antwort auf S. aureus, jedoch nicht auf C. albicans oder Tetanus-Antigen. Interleukin-12, zusammen mit S. aureus, Candida species bzw. Tetanus-Antigenen verursachte ebenfalls eine niedrigere IFN-γ-Produktion als bei gesunden Erwachsenen. |
|
erhöhte Antikörper nachweisbar gg. Antigene von S. aureus und Candida spp., ebenso gegen Tetanus und HIV. Eingeschränkte IgG-Antwort auf phiX174-Bakteriophagen und T-Zell-unabhängige Pneumokokken-Polysaccharide bei einigen Patienten; oft ist auch die zweite IgG-Antwort eingeschränkt. |
||
Serum IgD-Spiegel sind oft erhöht (Dysregulation des Isotypwechsels) |
||
ggf. Bronchoskopie zum Nachweis pulmonaler Infektionen |
||
Nachsorge |
Überwachung pulmonaler und anderer Infektionen |
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
bisher nicht möglich |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Kinder |
schweres Ekzem mit mukokutaner Candidiasis in den ersten Lebenswochen, danach Lichenifikation; rezdivierende akute Otitis media; persistierender Husten |
|
Erwachsene |
1. |
rezidivierende akute oder chronische Otitis media, Sinusitis |
2. |
Pyodermien, Pneumonien, Pneumatozelen (chronischer Husten mit purulentem Auswurf), Gelenkinfektionen, |
|
3. |
areaktive "kalte" Abszesse (Störung der Granulozyten) |
|
4. |
ältere Patienten im Gegensatz zu Kindern zeigen faziale Auffälligkeiten: prominente Stirn, breite Nasenbrücke, aufgetriebene Nase; gelegentlich Lippen- und Gaumenspalten sowie Kraniosynostosen |
|
5. |
Atopie, z.B. allergische Rhinitis oder Asthma; falls familiär vorhanden, deutlich schwerere Ausprägung |
|
6. |
Eczematöse Dermatitis und Lichenifikation: Gesicht, Stamm, Extremitäten; starker Juckreiz mit ausgeprägten Exkoriationen; im Unterschied zum klassischen Ekzem weniger häufig superinfiziert, dafür tiefliegende Abszesse bis hin zur Pyomyositis. |
|
7. |
Multiple Frakturen, Skoliose, vertebrale Anomalien; bis zu 70% hyperextensible Gelenke |
|
8. |
ev. Probleme der 2. Dentition: Ausbleibender Zahnwechsel |
|
9. |
Lymphomrisiko und SCC-Risiko erhöht, Vaskulitiden möglich |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
Pulmonale Infektionen, bronchopulmonale Fisteln, Blutungen; erhöhtes Malignomrisiko |
|
Prognose |
Todesfälle in der 2. und 3. Lebensdekade passieren v.a. aufgrund superinfizierter Lungenabszesse (Aspergillus, gram-negative Bakterien). Aggressive Behandlung ist angezeigt. |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Atopische Dermatitis mit hohem IgE (dort keine fazialen und muskuloskeletalen Auffälligkeiten, keine Abszesse, sonderen oberflächliche Superinfektion) |
|
2. |
chronische granulomatöse Entzündung (keine Dermatitis, Pneumonien statt Pneumatozelen, keine fazialen Auffälligkeiten) |
|
3. |
andere CVID-Formen |
|
4. |
Ommen-Syndrom: AR, hohes IgE, Erythodermie, niedriges Interferon-γ, hohes Interleukin-4 |
|
5. |
Wiskott-Aldrich-Syndrom (dort keine Dermatitis, XR, mit Thrombozytopenie) |
|
6. |
HIV-Infektion: gelegentlich mit hohem IL-4-Spiegel und Atopie |
|
| ||
Therapien | ||
symptomatisch |
orale Staphylokokkeninfektion-Dauerprophylaxe durch orales Cephalosporin oder Cotrimoxazol, ggf. auch Dicloxacillin [L1] |
|
Prophylaxe gegen Candida spp. durch Fluconazol |
||
Therapie der exzematösen Dermatitis mit topischer Steroidtherapie und feuchtenden Cremes; Diphenylhydramin bzw. Loratadin zur Bekämpfung des Juckreizes |
||
Behandlung der Pneumonien (v.a. durch S. aureus): i.v. Nafcillin, Vancomycin bei MRSA; bei Haemophilus influenza Typ B-Infektionen Cefuroxim i.v. |
||
Superinfektion der Pneumatozelen bzw. Lungenabszesse mit Amphotericin i.v. über mehrere Monate. |
||
ggf. operative Drainage der Abszesse notwendig, verlängerte Heilungszeit einplanen |
||
KMT ohne Effekt |
||
Orthopädie zur Kontrolle der Skoliose und Frakturbehandlung |
||
Diät: altersgemäß; kein positiver Effekt von Calcium- und Vitamin-D-Zusätzen |
||
Aktivität: keine Einschränkungen; Förderung von Schulbesuch und Freiluft-Aktivitäten; Prophylaxe des Rauchens; emotionale Unterstützung |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Sitzmann 2002, S.547-548 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
02.01.2003 |
|
Reviewer |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 29.04.2004 |
|
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||
|