Hämatologie  >  Erkrankungen der Lymphozyten  >  Non-Hodgkin-Lymphome

 
Angioimmunoblastisches Lymphom mit Dysproteinämie (AILD)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

unbekannt, in der Literatur werden verschiedene virale Infektionen (EBV, CMV, HHV6) als Auslöser ebenso wie genetische Mutationen genannt. Medikamente (Salazosulfapyridin, Azithromycin und Doxycyclin) werden ebenfalls mit AILD in Verbindung gebracht.

"ungewöhnliche" Immunreaktionen: Arzneimittel-Anaphylaxie, Insektenstich, EBV, CMV (PCR-Assoziationen)

 

Es gibt Hinweise auf eine serielle Genese der AILD, mit Beginn durch eine unbalanzierte Immunantwort auf ein unbekanntes Antigen. In einer zweiten, sog. oligoklonalen Phase persistiert das Antigen trotz (frustraner) Eliminationsbemühungen. Unbekannte molekulare Mechanismen führen schließlich zu einer Malignisierung des Prozesses (monoklonale Phase).
Sämtliche postulierte Faktoren sind keineswegs charakterisiert. Vorgschlagene Antigene siehe Risikofaktoren.

Eine Deletion von LMP1 im EBV-Genom wurde mit der Progression der AILD zum immunoblastischen B-Zell-Lymphom beschrieben. (Anmerkung: leider keine Originaldaten, Befunde von Backhaus et. al. lassen eher eine Überexpression erwarten!, ts)

 

Hautbiopsie:

  • perivaskuläres Hautinfiltrat mit Eosinophilen, Histiozyten, Plasmazellen und lymphoiden Zellen; vermehrte Zahl der Blutgefäße mit oft cuboiden, prominenten Endothelzellen
  • manchmal: extensives perivaskuläres und periadnexales gemischtes lymphozytäres Infiltrat mit Zentroblasten und Immunoblasten, hohem Proliferationsindex und fokaler Erythrozytenextravasation
  • T- und B-Lymphoblasten dominieren das Bild, zusammen mit endothelialer Proliferation
  • Nachweis des T-Zell-Receptor-Gen-Rearrangements weist die Monoklonalität der T-Zellen nach, während sich B-Zell-Proliferate i.d.R. polyklonal darstellen.

Histologic examination of the lymph nodes can show nearly complete effacement of the follicular architecture, a mixed lymphoid infiltrate, and numerous high endothelial venules in an expanded T-cell zone. In some cases, the lymph nodes show diffuse obliteration of their architecture by lymphoid infiltrates consisting of lymphocytes, immunoblasts, plasma cells, and histiocytes together with numerous high endothelial venules surrounded by an expanded network of follicular dendritic cells.

Immunohistochemical analysis can demonstrate preservation of at least some follicular structures.

Lymphknoten:

  • vereinzelte bis in Gruppen auftretende Zellen unterschiedlicher Größe mit klarem Zytoplasma, oft begleitet von Plasmazellen, eosinophilen Granulozyten, Histiozyten
  • Zerstörung der Lymphknotenarchitektur mit klaffendem Sinus, Vermehrung der verzweigten Venolen, hyalinisierte Gefäßwände [TIM 1999]
  • Proliferationen von follikulären dendritischen Retikulumzellen => ausgebrannte Follikel

Hauptzellen: CD2+CD3+CD4+CD5+CD7- reife T-Helferzellen; Expression von CD4 sehr variabel mit teilweisem Verlust; neben der geringen neoplastischen T-Zell-Population existiert eine große Population nicht-neoplastischer T-Zellen (ruhende CD4+ T-Zellen, aktivierte kleine oder mittelgroße CD8+-Zellen)

Erstbeschreibung 1974 durch Frizzera, Moran und Rappaport: described angioimmunoblastic lymphadenopathy with dysproteinemia (AILD). In späteren Klassifikationen auch als Lymphogranulomatosis X oder immunoblastische Lymphadenopathie beschrieben.

 

 

Verwandte Artikel

AIHA durch Kälteagg...

Amyloidosen

Aszites

Cytomegalievirus

Dermatomyositis

Ebstein-Barr-Virus ...

Kryoglobulinämie

Nachtschweiss

Pneumonien

Thrombozytopenie

 
   Anzeige