| ||||||||||||
Lungentuberkulose (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Tbc |
|
Morbus Koch |
||
Englisch |
tuberculosis |
|
ICD10 |
A16.9 |
|
A16.7 Primärtuberkulose |
||
A16.3 Hiluslymphknotentuberkulose |
||
J98.1 Mittellappensyndrom |
||
A16.2 Frühinfiltrat |
||
Definition |
ansteckende akute oder chronische Lungenparenchymentzündung |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
USA, Westeuropa 5-20/1000.000 und Jahr; Portugal, Ostblockländer 50-100 / 100.000 und ahr |
|
Prävalenz |
1/3 der Menschheit mit Tb infiziert, 3 Millionen Tote / Jahr weltweit |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
ältere Menschen |
|
Geschlecht |
M : F = 3 : 1 |
|
Ethnologie |
Indien! |
|
Infektionswege |
Tröpfcheninfektion (Staub), keimhaltige Milchprodukte |
|
Inkubationszeit |
4-12 Wochen |
|
Sonstiges |
50 Mio Menschen mit multiresistenter Tbc weltweit |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
Mycobacterium tuberculosis, Typus humanus oder bovis; Mycobacterium africanum |
|
unbewegliche Stäbchenbakterien
|
||
Risikofaktoren |
Resistenzmindernde Faktoren:
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
1. exsudativ-käsige Entzündung |
|
2. proliferativ-produktive Entzündung |
||
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
schwierige Diagnose, in 10% Zufallsbefunde |
|
Körperliche Untersuchung |
uncharakteristische Symptome:
|
|
Bildgebung |
Röntgen-Thorax p.a. und seitlich, bei Lungenspitzenprozesse in Lordosehaltung, zusätzlich Durchleuchtung. Bei Verdacht auf frische Infektion Kontrollaufnahme in 1-3 Monaten |
|
Blut |
unspezifische Entzündungszeichen (BSG-Erhöhung in ca. 50%) |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Primäraffekttuberkulose |
||
1. |
|
|
2. | ||
3. |
Keratokonjunktivitis phlyctaenularis (selten) |
|
4. |
Hiluslymphknoten-Tuberkulose |
|
5. |
Atelektase durch Verschluß eines Bronchus bei Hiluslymphknoten-Tbc; bei Mittellappen sogenanntes Mittellappensyndrom: Verschattung am rechten Herzrand (a.p.), ventrale Verschattung (Seitbild) |
|
6. |
Pleurabeteiligung
|
|
hämatogene Generalisation (Miliartuberkulose, Sekundärstadium) |
||
1. |
90% pulmonale Form: |
|
a) lokalisierte hämatogene Herdbildung (Hyerergie, Infektimmunität): |
||
b) miliare Streuung der pulmonalen Form (schlechte Infektimmunität, Septikopyämie):
|
||
c) Maximalform: Käsige Pneumonie (Primärherdphthise, "gallopierende Schwindsucht") |
||
2. |
25% meningeale Form: Meningitis tuberculosa mit Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit usw. |
|
3. |
thyphoide Form (Leber, Milz): gel. Roseolen, Leukopenie (wie bei Typhus) |
|
Maximalform: Sepsis Landouzy = perakute Tuberkulosepsis, Tuberculosepsis acutissima |
||
4. |
andere Organe:
|
|
Postprimäre Tuberkulose |
||
pulmonal |
85% |
|
1. |
Infraklavikuläres Frühinfiltrat (= ASSMANN-Infiltrat)
|
|
2. |
Kavernöse Lungentuberkulose = offene Tuberkulose |
|
a) Frühkaverne
|
||
b) chronische Kaverne
|
||
c) Komplikationen:
|
||
3. |
Tuberkulom: |
|
extrapulmonal |
15% |
15%
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
5-6 Wochen nach Erstkontakt mit einem Mykobakterium kommt es zum Primärkomplex. Klinisch meist stumm, in 50% einzige Manifestation der Tuberkulose. Lokalisation überall in der Lunge (v.a subpleural, am besten beüftete Lungenabschnitte nahe dem Interlobulärspalt des Lungenmittelgeschosses), selten extrapulmonal (Tonsillen, GIT, Haut). Einbeziehung der Pleura als Pleuritis sicca oder exsudativa möglich. Bei guter Abwehrlage Abkapselung und Verkalkung, Nachweis nach mehreren Jahren als kalkdichter kleiner Fleck (GHON-Herd), der jedoch noch vitale Tuberkelbakterien enthalten kann. |
|
Teilweise hämatogene Streuung und Bildung diskreter Organherde (minimal lesions), die später Ausgangspunkt einer postprimär-Organ-Tbc sein können. Innerhalb der Lunge v.a. in den Spitzenfeldern lokalisiert (SIMON'scher Spitzenherd, im CT nachweisbar). |
||
Postprimäre Tuberkulose, häufig durch endogener Reinfektion alter Organherde mit noch lebenenden Tuberkelbakterien, seltener durch exogene Infektion oder Superinfektion, 85% pulmonal. 15% extrapulmonal |
||
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Hiluslymphknoten-Tbc |
1. |
Sarkoidose (beidseits) |
2. |
Metastasen |
|
3. | ||
| ||
Therapien | ||
|
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2002, S. 336-344 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
16.03.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
RUDIMENT |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||||||||||
|