Stoffwechselerkrankungen  >  Komplexe Kohlenhydrate und Lipide  >  Mukopolysaccharidosen (MPS)

 
Morbus Hurler
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Mukopolysaccharidose Typ IH

Pfaundler-Hurler-Erkrankung, Typ I-H

Mucopolysaccharidosis Type Hurler

 

lysosomale Speicherkrankheit, charakterisiert durch Akkumulation saurer Mukopolysaccharide (Heparan- und Dermatansulfate) im ZNS un peripheren Geweben

Mukopolysaccharidose Typ I

  • Typ Hurler (schwerwiegend)
  • Typ Hurler-Scheie (moderat)
  • Typ Scheie (mild)

 

 
 Epidemiologie
 

  • Hurler-Syndrom:
    • USA 1:100 000
    • Nordirland 1:76 000
    • Niederlande 1,19:100 000
  • Hurler-Scheie:
    • USA 1:115 000
    • Nordirland 1:280 000
  • Scheie:
    • USA 1:500 000

 

 

Manifestationsalter: 6 - 24 Monate

M = F

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

autosomal-rezessiv

4p16.3

Gen der α-L-Iduronidase, ein lysosomales Enzym, welches den Abbau von Heparansulfat (HS) und Dermatansulfat (DS) katalysiert
Mangel führt zur unvollständigen Degradation von HS und DS und damit zur Akkumulation in nahezu jedem Gewebe ("vakuolierte" oder "gargoyle" Zellen)

 

 

Hurler 1919

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Mangel der α-L-iduronidase-Aktivität in Leukozyten und Fibroblastenkultur

 

Skelettröntgen:

  • Dystostosis multiplex
  • Schädel
    großer dolichocephaler Schädel, verdicktes Calvarium, Stiefel- oder J-förmige Sella turcica
  • Wirbel: Gibbus
  • verdicktes mittleres Drittel der Clavicula
  • progressiva Coxa valga der Hüfte

 

24h-Sammelurin mit vermehrter DS- und HS-Ausscheidung

 

 

 

Nachweis des Enzymdefektes in Chorionvillikultur oder Amniozyten

 

 
 Symptome und Befunde
 

progressive Erkrankung

1.

kommunizierender Hydrozephalus mit erhöhtem intrakranialen Druck

2.

Entwicklungsverzögerung mit 12-24 Monaten, maximales Funktionsalter: 2-4 Jahre, eingeschränkter Spracherwerb

3.

ausgeprägte mentale Retardierung

1.

Gesicht:

  • Gargoylismus ("Fratzen- und Wasserspeiergesicht")
  • verdickte Haut, struppige Haare
  • vergröberte Gesichtszüge, wulstige Lippen,
  • herausstehende Zunge
  • Makrozephalus
  • großer und langer (dolichocephaler) Kopf mit frontaler Dominanz
  • prominente sagittale und metopische Nähte
  • Nase - eingedrückte Brücke, breit, flach
  • Augen - Epikanthus

2.

Skelett:

1.

Atmung:

  • chronische Infektionen des oberen Respirationstraktes (copious nasal discharge, rezidivierende Otitis media)
  • Nasenatmung, COPD

2.

Herzinsuffizienz aufgrund von

  • Verengung der Herzkranzgefäße
  • Versteifung des Myokards
  • Verdickung der Herzklappen
  • Verdickung des Endokards

  • 3.

    Gastrointestinal:

    • vergrößerte Zunge
    • Hepato- oder Hepatosplenomegalie
    • Nabel- und Inguinalhernien
    • Entwicklungsstörung (Abweichung von der Wachstumskurve mit 6-18 Monaten)

    1.

    Augen: Kornea-Trübung (1. Lebensjahr) mit Visusverlust

    2.

    Ohren: sensoneuronaler Hörverlust

     

     
     Verlauf und Prognose
     

     

    progredient

    • orthopädische Komplikationen mit begleitenden Schmerzen und zunehmender Immobilität
    • obstruktive Lungenerkrankung
    • respiratorische Infekte
    • kardiale Komplikationen

    MPS-IH schwerwiegenste Mukopolysaccharidose, Lebenserwartung ca. 14 Jahre

     

     

     
     Differentialdiagnosen
     

    andere Mukopolysaccharidosen

     

     
     Therapien
     

    wöchentliche Applikation von Laronidase (polymorphe Variante des humanen Enzyms alpha-L-Iduronidase) kann zu einer deutlichen Verbesserung führen (z.B. Verbesserung der Lungenfunktion und Gehfähigkeit sowie Verminderung der Organspeicherung von überschüssigen Kohlenhydraten und damit Rückgang der Organomegalie)

    • ggf. operativ: bei Kontrakturen und Skelettdeformitäten
    • ggf. Anpassung von Hörgeräten
    • ggf. Corneatransplantation erforderlich
    • weitere Konsultationen je nach Symptomatik

    experimentell: Knochenmarkstransplantation

     

     
     Referenzen
     

    Pedbase

     

     

     
     Editorial
     

    Tobias Schäfer

    18.01.2003

     

    Wibke Janzarik09.03.2008

     

    TRACK3

    Lizenz für freie Inhalte

     
     Kommentare
     
     
     

    Verwandte Artikel

    Chronisch-obstrukti...

    Kleinwuchs

    Leistenhernie

    Morbus Scheie

    Mukopolysaccharidos...

    Nabelhernie

    Otitis media acuta

     
       Anzeige