Stoffwechselerkrankungen  >  Kohlenhydratstoffwechsel  >  Störungen des Galaktosestoffwechsels

 
Galaktosämie Typ III
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

Störung des Galaktosemetabolismus mit Defekt der Uridyldiphospho(UDP)-galactose-4-epimerase-Aktivität

schwere und leichte Form der Erkrankung

 

 
 Epidemiologie
 

sehr selten

 

Manifestationsalter: Neugeborene bis Kindheit (schwere Form)

 

M = F

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

AR

Gen: Uridyl-Diphosphogalaktose-4-Epimerase
Mitwirkung des Enzyms bei der Umsetzung von Galaktose-1-phosphat zu Glucose-1-phosphat durch Konvertierung der UDP-Glucose zur UDP-Galaktose; Defekt führt zur Akkumulation von Galaktose; zwei Formen in Abhängigkeit der Gewebeverteilung des defekten Enzyms

1. Benigne Form:
Patienten komplett asymptomatisch; Enzymdefekt nur in Blutzellen (Leukozyten, Lymphozyten, Erythrozyten); in allen anderen Geweben Aktivität normal

2. Schwere Form:
klinisch identisch zur Galaktosämie Typ I; Enzymdefekt in Blutzellen und Fibroblasten, Aktivität < 10 %

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

1. Guthrie-Test

2. Enzymmessungen:
Defizienz der Uridyl-Diphosphogalaktose-4-pimerase in Blutzellen und Fibroblasten (bei schwerer Form)

3. Leberbiopsie:

  • fettige Infiltrate
  • Pseudoacini
  • makronoduläre Zirrhose

 

 

  • erhöhte Transaminasen und konjugierte Hyperbilirubinämie
  • erhöhtes FSH und LH mit vermindertem Östrogen

  • Test auf reduzierende Substanzen nach Gabe von Mutter- oder Kuhmilch bzw. Laktosehaltige Formula
  • positiv für reduzierende Substanzen bei fehlendem Nachweis von Galaktose
  • Galaktose-Nachweis über Chromatographie

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

keine Symptome, Nachweis der Form als Zufallsbefund beim Neugeborenenscreen (erhöhte Konzentration von Galaktose-1-P in den Erythrozyten)

wie bei Galaktosämie-Typ I

  • primäre oder sekundäre Amenorrhoe
  • fraglich erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinome

mentale Retardierung, Krämpfe, Pseudotumor cerebri

Katarakte

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

gut, Linsenschädigung bei frühzeitiger Diät reversibel

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Galaktosämie Typ I

 

 
 Therapien
 

Elimination von Galaktose und Laktose aus der Diät

 

 
 Referenzen
 

Koletzko 2000, S. 166

Pedbase

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

30.10.2002

 

Helmar Weiss, 01.12.2002

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Aszites

Erbrechen

Galaktosämie Typ I

Hypoglykämie

Leberzirrhose

Maligne Epitheltumo...

Obstipation

Polyurie

Pseudotumor cerebri