Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
 |
Erreger |
|
75% der Fälle: HPV Typ 16, 18, 33
|
 |
Risikofaktoren |
|
Vulvadystrophie, Diabetes mellitus, Hypertonus, Adipositas, Lues, Granuloma inguinale
|
 |
Vererbung |
|
|
 |
Pathogenese |
|
|
 |
Makroskopie |
|
90% solität, 10% multifokal;
60% > 2 cm; Lokalisation: meist Labia maiores, gefolgt von Labia minores, Klitoris; Cave: Abklatschmetastasen
|
 |
Mikroskopie |
|
- 90% Plattenepithelkarzinome
- maligne Melanome
- selten: Adenoarzinome der Bartholin-Drüsen, Basaliome, Sarkome, andere
|
 |
TNM |
|
| Tis | Carcinoma in situ | | T1 | Tumor begrenzt auf Vulva oder Vulva und Perineum, 2 cm oder weniger in größter Ausdehnung ... | | - T1a | ... und mit einer Stromainvasion <= 1,0 mm | | - T1b | ... und mit einer Stromainvasion > 1,0 mm | | T2 | Tumor begrenzt auf Vulva oder Vulva und Perineum, mehr als 2 cm in größter Ausdehnung | | T3 | Tumor infiltriert untere Urethra, Vagina und / oder Anus | | T4 | Tumor infiltriert Schleimhaut der Harnblase oder des Rektums oder der oberen Teile der Urethra, oder Tumor ist an Knochen fixiert | | | | | N0 | keine regionären Lymphknotenmetastasen | | N1 | unilaterale regionäre Lymphknotenmetastasen | | N2 | bilaterale regionäre Lymphknotenmetastasen |
|
 |
Metastasierung |
|
in ca. 30% ab FIGO II nachweisbar - per continuitatem auf Vagina, Urethra, Anus, Blase, Rektum
- lymphogen zu oberflächlichen oder tiefen inguinalen, femoralen oder pelvinen Lymphknoten, ipsi- und kontralateral; ab 3-5 mm Invasionstiefe, laut 2 ab 1 mm
- hämatogen: selten in Leber, Lunge, Knochen
|
 |
|