Gynäkologie  >  Erkrankungen der Vulva  >  Malignome der Vulva

 
Vulvakarzinom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Diagnostik und Workup
 

 

  • Anamnese und Klinik:
  • Inspektion und Palpation der Vulva: Farb- und Oberflächenreliefveränderungen
  • Vulvoskopie/ Kolposkopie
    nach Einwirkung von 3%iger Essigsäure zur Festlegung repäsentativer Biopsieareale
  • Collins- Test
    1%ige Toluidinblaulösung, dann 2%ige Essigsäure, proliferative Areale färben sich stärker an
  • Histologische Sicherung:
    Abstrichzytologie, Knipsbiopsie, Stanzbiopsie oder Exzisionsbiopsie bei VIN verdächtigen Herden mit Messung des Tiefenwachstums je nach Befund
  • Gynäkologische Untersuchung
    Inspektion und Palpation von Vulva, Urethra, Introitus, Vagina, Portio, Damm, Anus, Rektum, Beckenwand, Leisten- und Schenkelgruben
  • Herzkreislaufuntersuchung und EKG bei Risikopatienten

Fakultativ:
  • Schillersche Jodprobe: proliferative Areale färben sich nicht an
  • Lebersonographie: Im Stadium I bei Verdacht auf Lebermetastasen
  • Transrektale Sonographie: Bei ausgedehnten Karzinomen ohne Schleimhautbefall des Rektums, zur Ergänzung der Rekto- bzw. Zystoskopie
  • Vaginalsonographie bei Verdacht auf ausgedehnte Infiltrationen
  • Feinnadelbiopsie Leistenlymphknoten bei Verdacht auf Metastasen

 

  • Röntgen- Thorax in 2 Ebenen
    Bei erhöhtem Operations- und Narkoserisiko und zum Ausschluss von Lungenmetastasen
  • Lebersonographie
    Im Stadium III zum Ausschluss von Lebermetastasen
  • Zystoskopie
    Im Stadium III zum Ausschluss von Blaseninfiltration
  • Rektoskopie
    Im Stadium III zum Ausschluss von Rektuminfiltrationen

Block: Blutbild, BSG, Elektrolytstatus, Gerinnungsstatus, Harnstoff , Kreatinin, Transaminasen, alkalische Phosphatase, Gamma-GT, Blutzucker

 

wg. häufigen Rezidiven 1/4 jährliche Kontrollen für die ersten 3 Jahre, dann für 2 Jahre alle 1/2 Jahre, schließlich jährliche Kontrolle

 

 

 

 

Verwandte Artikel

Adipositas

Basaliom

Diabetes mellitus

Granuloma inguinale

Humanes Papilloma-V...

Lues

Sepsis

Tiefe Venenthrombos...