![]() |
| |||||||||||
![]() | Neurologie > Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark > Immunologische Erkrankungen > Demyelinisierende Erkrankungen |
|||||||||||
Multiple Sklerose
|
||||||||||||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Die Diagnose der MS sollte in erster Linie klinisch erfolgen. Die Symptomatik muss für eine sichere klinische Diagnose räumlich und zeitlich disseminiert sein. Bei der Erstmanifestation, aber auch bei primär chronisch progredientem Verlauf kann eine gezielte Zusatzdiagnostik weiterhelfen (MRT, VEP, Lumbalpunktion). |
|
![]() |
||
Eindeutig:
|
||
![]() |
||
Wahrscheinlich, wenn 2 der 3 Kriterien zutreffen |
||
![]() |
||
Fraglich, wenn nur 1 Kriterium erfüllt ist |
||
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
s. Symptome |
|
![]() |
||
Bildgebung |
im kraniellen und spinalen MRT disseminierte Entzündungsherde. Sensitivität > 90%, bei geringerer Spezifität, je nach diagnostischen Kriterien. Differenzierung von mikrovaskulären Läsionen nicht immer mit Sicherheit möglich, daher Diagnose nie allein anhand MRT. |
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Liquor |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Elektrophysiologie: |
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
|
| |||||||||||||