| ||||||||||||
Kearns-Sayre-Syndrom
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
immer mitochondrial (daher Risiko nur für Nachkommen weiblicher Merkmalsträger); intrafamiliär hohe Variabilität aufgrund Heteroplasmie/ Heterosomie (unterschiedlicher Anteil mutierter Mitochondrien); klin. Vollbild der Erkrankung bei <15% normale Mitochondrien in der Muskulatur |
|
Chromosom |
mitochondrial, Deletion oder Duplikation; Größe der Deletion variiert zwischen 1,3 und 8 kb, Position meist zwischen Position 8469 und 13147 (Hotspot); beinhaltet Gene sowohl für tRNA als auch für das oxidative Phosphorylase-System |
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Muskelbiopsie: red ragged fibres |
|
Immunfluoreszenz |
herdförmige Ausfälle der Cytochrom-C-Oxidase |
|
Geschichte |
Erstbeschreibung 1957, seither sowohl sporadische Fälle als auch betroffene Familien bekannt |
|
Abgrenzung zu anderen mitochondrialen Krankheitsbildern klinisch und molekulargenetisch nicht eindeutig. |
| ||||||||||||||