Einleitung |
|
Synonym |
|
infektiöse Endocarditis
|
|
Englisch |
|
endocarditis; encarditis
|
|
|
|
inflammation of the endocardium
|
|
|
|
bacterial, infectious, subacute bacterial, fungal, mycotic, septic, thromboulcerative, ulcerative, valvular, verrucous, vegetative endocarditis (je nach Beschreibung und Art der Endokarditis)
|
|
ICD10 |
|
I33.0
|
|
Definition |
|
septische Erkrankung, ausgelöst durch einen infektiösen Herdbefall im Endokardbereich (insbesondere Herzklappenregion)
|
|
Klassifikationen |
|
- akute Sepsis (= Endokarditis acuta / ulcerosa)
- subakute Sepsis (= Endokarditis lenta / polyposa)
|
|
|
|
Epidemiologie |
|
Inzidenz |
|
westliche Industriestaaten: 6 Neuerkrankungen/100.000/Jahr
|
|
Prävalenz |
|
|
|
Alter |
|
häufig bei älteren Menschen (vorbestehende Klappenschädigungen)
|
|
|
|
z.T. auch junge Patienten insbesondere in Risikogruppen (kongenitale Herzfehler, i.v. Drogenabusus)
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
5. Lebensdekade
|
|
Geschlecht |
|
|
|
Ethnologie |
|
|
|
Infektionswege |
|
asymptomatische Bakteriämien (positive Blutkulturen nach Zahnreinigung, Kauen harter Lebensmittel)
|
|
|
|
Einschwemmung von Bakterien durch Eingriffe an Schleimhäuten (Gastroenterologie, HNO)
|
|
|
|
bakterielle Besiedelung von Venenverweilkanülen
|
|
|
|
unsteriler i.v.-Drogenabusus (wiederverwendete Nadeln)
|
|
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
Ursachen | Häufigkeit | rheumatische Erkrankungen | 20-30% |
- Aorten- und Mitralklappe
- Mitralklappe
- Aortenklappe
|
50% 35% 15% |
kongenitale Vitien | 10-20% |
- persistierender Ductus arteriosus (Botalli)
- VSD (Ventrikelseptumdefekt)
- Pulmonalstenose
|
>80%
| degenerative Klappenerkrankungen | 10-20% | - Aortenklappe
- Mitralklappe
| 50% 50% | kardiochirurgische Manipulationen | 10-20% | i.v.-Drogenabusus | 5% | - Trikuspidal-/Pulmonalklappe ("Rechtsherzendokarditis")
| 50% |
|
|
|
|
Anmerkung:
- in Industrienationen nimmt die Häufigkeit der rheumatischen Vorschädigungen der Klappen ab
- kardiochirurgische Maßnahmen und Langzeitantibiose treten als begünstigende Faktoren in den Vordergrund
- bei 10% der Patienten ist keine Klappenvorschädigung feststellbar (hier häufig hochvirulente Staphylokokken)
|
|
Erreger |
|
Streptokokken | 65% | | 35% 15% <5% |
Staphylokokken | 25% | | 23% <5% | Enterokokken | 5% | gramnegative Bakterien | <5% | Pilze | <5% | seltene Erreger: Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen, Coxiella burneti, Hämophilus, u.a. | keine Angabe | nicht identifizierbar | 10% |
|
|
|
|
Anmerkung: - rückläufige Häufigkeit bei Streptokokkenendokarditiden
- Häufung der seltenen Erregerformen (vermehrte Verwendung künstlicher implantierbarer Systeme und expandierte intensivmedizinische Maßnahmen)
|
|
Risikofaktoren |
|
siehe Ätiologie
|
|
Vererbung |
|
|
|
Pathogenese |
|
Theorie der sekundären Besiedelung - meist wird eine schon vorgeschädigte Herzklappe (siehe Ätiologie) befallen
- transitorische Bakteriämien werden durch Bakterizidie des Serums (zirkulierende Antikörper, Faktoren, etc.) schnell unterbunden
- Endothelläsionen, Fibrin- und Thrombozytenablagerungen schaffen eine rauhe Oberfläche (nichtbakterielle thrombotische Endokarditis), die die Bakterien schützt (sekundäre Besiedelung)
Anmerkung: Diese Theorie erklärt zwar gut die Besiedelung von rheumatisch vorgeschädigten Klappen und Fremdmaterialien, aber die 10% der Fälle, in denen junge Patienten mit "gesunden" Klappen betroffen sind, werden nicht ausreichend abgeklärt. Weitere Theorien gehen von einer reduzierten Immunabwehr des Patienten oder einer besonderen Fähigkeit zur Anheftung seitens der Bakterien aus. Wie meistens bei solchen Theorien wird die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen liegen!
|
|
Makroskopie |
|
Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.
Endokarditis ulcerosa (acuta): - Nekrosen
- kleine gelblich-braune Vegetationen im Bereich der Klappenränder (Verschlußseite)
- kleine rötliche Ulzerationen (durch Einschmelzen der Nekrosen)
|
|
|
|
Endokarditis polyposa (lenta): - thrombotische Auflagerungen (polypös)
- kleine Vegetationen, seltener Ulzerationen
|
|
Mikroskopie |
|
Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.
Endokarditis ulcerosa (acuta): - Erregernester
- Granulozyten
- Ulzerationen (z.T. thrombenbedeckt)
|
|
|
|
Endokarditis polyposa (lenta): - Erregernester
- viele Granulozyten
- viele Lymphozyten
- Makrophagen
- Granulationsgewebe
|
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
nach Durack (1994)= Dukes-Kriterien
erforderlich sind: - 2 Hauptkriterien
- 1 Hauptkriterium und 3 Nebenkriterien
- 5 Nebenkriterien
Hauptkriterien | Nebenkriterien | positive Blutkulturen - typischer Erreger aus getrennt abgenommenen Kulturen
- wiederholt positive Kulturen (12 h Abstand)
- 3 von 3 bzw. 3 von 4 Kulturen positiv (1 h Gesamtabstand)
| Prädisposition - vorbestehendes Vitium
- i.v.-Drogenabusus
| Echokardiogramm - typische Vegetation
- Abszess
- Erstmanifestation eines Fehlers bei einer Kunstklappe
- Erstmanifestation einer Regurgitation
| Echokardiogramm - V.a. Vegetation
- V.a. Abszess
| | Gefäßveränderungen - arterielle Embolien
- septische Lungeninfarkte
- mykotische Aneurysmen
- intrakranielle Blutung
- Janeway-Läsionen
| | immunologische Komponenten - Glomerulonephritis
- Osler-Knötchen
- Roth-spots (rundliche Netzhautblutungen mit weissem Zentrum)
- positiver Rheumafaktor
| | Fieber > oder = 38°C | | Mikrobiologie - pos. Blutkultur (nicht mit Hauptkriterien kompatibel)
- serologischer Infektnachweis eines Endokarditiserregers
|
|
|
Diagnostik |
|
Anamnese (wichtig: rheumatische Vorerkrankungen, kardiochirurgische Eingriffe)
|
|
|
|
Untersuchung (Herzgeräusche)
|
|
|
|
Labor; Echokardiographie, Blutkulturen
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
Inspektion: - Petechien
- Splitterhämorrhagien (subunguale Blutungen)
- Osler-Knötchen (linsengroß, schmerzhaft, rötlich) an den Endphalangen
- Trommelschlegelfinger
- Uhrglasnägel
- Janeway-Läsionen (schmerzlos, hämorrhagisch-makulöses Exanthem)
- z.T. Zeichen einer Herzinsuffizienz (gestaute Halsvenen)
|
|
|
|
Palpation:
|
|
|
|
Auskultation: - pathologisches Herzgeräusch (rasche Änderung möglich, deshalb regelmäßige Auskultation)
|
|
Bildgebung |
|
Echokardiographie: (bei Bedarf transösophageal TEE) - ab 2-3 mm Vegetationsgröße
- flottierende Fremdechos
- bei Prothese schwierig wegen vielen Artefakten
- perivalvuläre Abszesse (Grund für Therapieresistenz; schnelle OP nötig)
Farb-Doppler-Echokardiographie: - Regurgitationen bei Klappeninsuffizienzen
|
|
EKG |
|
z.T. AV-Blockaden durch perivalvuläre Abszesse
|
|
Blut |
|
90-100% BSG-Beschleunigung
|
|
|
|
90-100% CRP-Erhöhung
|
|
|
|
70-90% Anämie (Hb < 12 g/dl)
|
|
|
|
70% Kryoglobuline
|
|
|
|
50% Autoantikörper
|
|
|
|
35-50% positiver Rheumafaktor
|
|
|
|
30-50% Leukozytose (>10.000 pro Mikroliter)
|
|
|
|
20-30% Hypergammaglobulinämie (>20%)
|
|
|
|
10-35% zirkulierende Immunkomplexe
|
|
|
|
10-20% Kreatinin (> 1,5 mg/dl)
|
|
Urin |
|
50-65% Proteinurie
|
|
|
|
30-50% Hämaturie
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
|
Nachsorge |
|
|
|
Meldepflicht |
|
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
Fieber |
85-100% |
|
|
allgemein |
95-100% |
- Tachykardie
- B-Symptomatik (Appetitlosigkeit; Gewichtsverlust; Nachtschweiß)
- Schwäche
- Abgeschlagenheit
|
|
kardial |
60-99% |
- pathologisches Herzgeräusch (aufgrund des schnell wechselnden Charakters muss täglich auskultiert werden / z.T. durch rheumatische Vorerkrankung schon vorhanden)
- Herzinsuffizienz
- Klappenperforation /-abriss
|
|
peripher / kutan |
30-70% |
- 30% Petechien
- Splitterhämorrhagien (splinter hemorrhages, v.a. an den Akren und subungual)
- Osler-Knötchen (linsengroß, schmerzhaft, rötlich) an den Endphalangen
- Trommelschlegelfinger
- Uhrglasnägel
- Janeway-Läsionen (schmerzlos, hämorrhagisch-makulöses Exanthem)
|
|
|
|
Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.
Splitterhämorrhagien subungual
|
|
Splenomegalie |
15-50% |
|
|
nephrologisch |
|
- Hämaturie
- Proteinurie
- oft glomeruläre Herdnephritis (Löhlein = Poststreptokokken-Glomerulonephritis)
- selten akute diffuse Glomerulonephritis
- Niereninfarkt
|
|
Schmerzen |
20-40% |
|
|
neurologisch |
30-35% |
- embolische Herdenzephalitis (passagere Hemiparesen; Retinamikroembolien)
- mykotisches Aneurysma
- Hirnabszess
- Enzephalopathie
|
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
Stadien |
|
|
|
Verlauf |
|
- akute Sepsis (= Endokarditis acuta / ulcerosa):
- Staphylokokken, Enterokokken, Pilze
- ältere Patienten, nach Herz-OPs, i.v.-Drogenabhängige
- subakute Sepsis (= Endokarditis lenta / polyposa):
|
|
Komplikationen |
|
|
|
Prognose |
|
- akute Sepsis (= Endokarditis acuta / ulcerosa):
ohne Therapie infauste Prognose und rasch Progredienz(kardiales / renales Versagen)
- subakute Sepsis (= Endokarditis lenta / polyposa)
progressive Herzinsuffizienz
|
|
|
|
Anmerkung:
- bei optimaler Therapie 70%ige Überlebenswahrscheinlichkeit
- ungünstige prognostische Faktoren:
- Klappenprothesen
- gramnegative Bakterien
- Pilze
- rasanter Verlauf
- zusätzlich vorbestehende oder sich entwickelnde Herzinsuffizienz
- kardiales Versagen als häufigste Todesursache
|
|
Prophylaxe |
|
- die Prophylaxe kann nur die häufigsten Erreger abdecken und ist deshalb kein absoluter Schutz
- folgendes Schema ist eine leicht abgewandelte Form des Schemas von Dajani et al., 1997 [S2]
- da es noch weitere, teils abweichende Schemata gibt, darf dieses Schema nicht unreflektiert angewendet werden (Kontaktierung eines Fachmanns dringend empfohlen!)
|
|
|
|
Risikogruppen:
hohes Risiko | mäßiges Risiko | Kunstklappen | Herzklappenfehler | bekannte bakterielle Endokarditis in der Vorgeschichte | VSD (Ventrikelseptumdefekt) | | PDA (persistierender Ductus arteriosus Botalli) | | HOCM (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie) | | Mitralklappenprolaps mit begleitender Insuffizienz |
|
|
|
|
Behandlungsschemata:
Schema | Medikation | A | 2-3g Amoxicillin oral 1h präoperativ | B | 600mg Clindamycin oral 1h präoperativ | C | 2g Ampicillin i.v. + 1,5mg/kgKG Gentamicin i.v. 30min präoperativ 1g Ampicillin i.v. oder Amoxicillin oral 6h postoperativ | D | 1g Vancomycin i.v. 1h vor Eingriff | E | 1g Vancomycin i.v. + 1,5mg/kgKG Gentamicin i.v. 30min präoperativ |
|
|
|
|
Eingriffe:
| hohes Risiko | mäßiges Risiko | Oropharynx- Respirationstrakt | A B | A B | Urogenital- Intestinaltrakt | C E | A D |
|
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
unklare Fieberzustände (Fieber + Herzgeräusch => CAVE Endokarditis)
|
|
|
|
andere Endokarditisformen, u.a. Endokarditis lenta
|
|
|
|
Therapien |
|
ungezielte Initialtherapie |
|
bei fehlender positiver Blutkultur muss auch ohne Vorliegen eines Antibiogramms therapiert werden Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft zur empirischen Initialtherapie von Infektionen bei Erwachsenen: Diagnose | Bakterielle Erreger | Initialtherapie | Therapiedauer | Nativklappe | | | | akuter Verlauf
| Staphylococcus aureus | Cephalosporin Gruppe 2 + Aminoglykosid Isoxazolylpenicillin + Aminoglykosid Alternativ Glykopeptid Carbapenem | gesamt 4 bis 6 Wochen Aminoglykosid 14 Tage | subakuter Verlauf
| Viridans-Streptokokken | Penicillin G + Aminoglykosid Ceftriaxon + Aminoglykosid | gesamt 2 bis 4 Wochen | | Enterokokken | Ampicillin + Aminoglykosid alternativ Glykopeptid Carbapenem | gesamt 3 bis 6 Wochen Aminoglykosid 14 Tage | Kunstklappe | | | | early-onset late-onset | Staphylococcus epidermidis Staphylococcus aureus aerobe gramnegative Stäbchen Viridans-Streptokokken Enterokokken Corynebakterien u.a. | Glykopeptid + Cephalosporin Gruppe 3 alternativ Glykopeptid + Carbapenem Glykopeptid + Fluorchinolon Gruppe 2 | |
|
|
Therapie nach Antibiogramm |
|
wenn ein Antibiogramm aufgrund einer positiven Blutkultur erstellt werden konnte, so ist das Therapieschema umgehend der Empfehlung des Mikrobiologen anzupassen (medikamententypische Nebenwirkungen und Kontraindikationen sind den Herstellerangaben zu entnehmen und entsprechend zu berücksichtigen)
|
|
Kardiochirurgische Therapie |
|
- prothetischer Klappenersatz
- Ausgedehntes Debridement von Vegetationen
- Ausräumung intramyokardialer Abszesse
|
|
|
|
Referenzen |
|
Lehrbuch |
|
Herold 2003, S.125-128
|
|
|
|
Harrison 2001
|
|
|
|
TIM 1999, S.1182-1187
|
|
|
|
Reuter 2001, S.230
|
|
Reviews |
|
|
|
Studien |
|
|
|
Links |
|
|
|
Adressen |
|
|
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Andreas Stefan Welker
|
|
Erstellt |
|
09.01.2004
|
|
Reviewer |
|
Andreas Stefan Welker (Editor)
|
|
|
|
Tobias Schäfer, 12.01.2004
|
|
|
|
Julian Thaler, 15.01.2004
|
|
Linker |
|
|
|
Status |
|
PRELIMINARY
|
|
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
|
|
Kommentare |
|
|
Tobias Schäfer schrieb am 12.01.2004 um 22:58 Uhr: |
|
Review abgeschlossen |
|
|
|
Julian Thaler schrieb am 15.01.2004 um 18:57 Uhr: |
|
Review abgeschlossen |
|
|
|