Syndrome  >  Chromosomenaberrationen  >  Strukturelle Chromosomenaberrationen  >  Mikrodeletionen

 
Williams-Beuren-Syndrom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Julia Zimmer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

Williams-Syndrom

 

Mikrodeletion des Chromosoms 7; Entwicklungsstörung mit der klassischen Triade: typische Gesichtsdysplasie, infantile Hyperkalzämie, supravalvuläre Aortenstenose.

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

1:10.000 - 1:50.000

 

Neugeborene

M = F

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

XX, XY

1% bei Keimbahnmosaik der Eltern (AD), sonst spontane Strukturänderung; contiguous gene syndrome mit Mikrodeletion von ca. 1,6 Mb infolge Crossing over homologer repetitiver flankierender Sequenzen, herabgesetzte Penetranz (60%), variable Expressivität

194050

7q11.23

vgl. [Studie 1]

fehlendes Elastingen ELN (7q11.23), Replikationsfaktor C (RFC2), Syntaxin 1A (STXA1), Transmembranrezeptorprotein FZD3 = FZD9, Huntingtin-Verbindungsprotein (HIP1), potentieller Transkriptionsfaktor (WBSCR11), Phosphoserin-Phosphatase, LIM-Kinase 1 (Parietalhirnexpression), mindestens 10 weitere Gene

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Diagnostischer Score siehe [R1]

Karyogramm

 

  1. Röntgen: radioulnare Synostose
  2. Echokardiographie: kongenitale herzfehler, s.u.

Hyperkalzämie

 

 

 

möglich, z.B. Chorionzottenbiopsie ab 10.Woche mit Chromosomen-in-situ-Hybridisierung (Elastin-Sonde)

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Hyperkalzämie

2.

supravalvuläre Aortenstenose

3.

psychomotorische Auffälligkeiten z.B. bei Problemlösungen völlig anderer Kontext, "Cocktailparty-Syndrom"

1.

Motorisch: multiple motorische Entwicklungsstörungen, einschließlich Kraft, Balance, Koordination und Bewegungsplanung

2.

Sprache: verzögerte expressive und rezeptive Sprachentwicklung, "Cocktail party speech", hyperverbal

3.

Verhalten:

  • Hyperreaktivität
  • emotionale Unsicherheit - antizipatorische Ängstlichkeit
  • Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivität
  • kurze Aufmerksamkeitsspanne mit leichter Ablenkbarkeit
  • soziales Verhalten - gesellig, redselig, enthusiastisch

4.

Kognition:

  • mittlerer IQ 85 (20-106)
  • kognitive Dysfunction reicht von mentaler Retadierung bis zu Lernschwierigkeiten
  • Lesefähigkeiten besser als mathematische Fähigkeiten
  • verbal oft sehr gewandt
  • oft starke Musikliebhaber

charakteristisches "Koboldgesicht" ("elfin" facies) kann sich erst mit 1,5 bis 2 Jahren manifestieren (Pausbacken, betonter Nase, langem Philtrum, volle Lippen)

1.

kleine, antevertierte Nasenhöhlen

2.

langes, weiches Philtrum

3.

volle Wangen

4.

flache Erhebungen am Wangenknochen

5.

weite Maxilla und kleine Mandibel

6.

volle, hängende Lippen

7.

weiter, offener Mund

8.

Malokklusion der Zähne

9.

prominente, lange Ohren

1.

supravalvuläre Aortenstenose

2.

Pulmonalklappenstenose

3.

periphere Pulmonalarterienstenose

4.

Aortenhypoplasie

5.

ASD, VSD

6.

renale Arterienstenose +/- Bluthochdruck

  • Blasendivertikel
  • Fanconi-Syndrom
  • Urethralstenose
  • vesikoureteraler Reflux (aufgrund von Hyperkalzämie)
  • Nephrokalzinose

1.

niedriges Geburtsgewicht

2.

Wachstumsretardierung in den ersten 4 Lebensjahren, dann Aufholen des Wachstumsdefizits bis zum definitiven erwachsenen Minderwuchs (prä- und postnataler Minderwuchs)

3.

initiale Gelenkinstabilität mit Gelenkkontrakturen

1.

sternförmiges Muster der Iris (Iris stellata)

2.

Schielen

1.

sakrale Falten (unilateral oder bilateral)

2.

Hämangiome

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

unterschiedlich schwer ausgeprägt, je nachdem ob beide nebeneinanderliegenden Gene verloren gegangen sind

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Noonan-Syndrom

2.

Hypothyreose

 

 
 Therapien
 

multidisziplinärer Zugang

  • Pädiater, Kardiologen, Orthopäden, Urologen, Gastroenterologen, Ophthalmologen, Zahnärzte, Psychologen, Physiotherapie
  • genetische Beratung: empirisches Risiko für Geschwister bei sporadischen Fällen 1:4, bei positiver Familienanamnese 1:3, bei Kinder von Merkmalsträgern 1:2
  • individuelle Erziehungsprogramme, Sprachtherapie

Vermeiden von Vitamin D und Calcium in der Nahrung

 

 
 Referenzen
 

Bartram WS2002/2003

Pedbase

Witkowski 2003, S. 135-137

Preus M 1984

Ewart AK 1993

Comprehensive Williams Syndrome Home Page

Williams Syndrome Association

Williams-Beuren-Verband Baden-Württemberg

 
 Editorial
 

Julia Zimmer

09.11.2002

 

Tobias Schäfer, 01.05.2003

Tobias Schäfer, 17.11.2003

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Adipositas

Chorionzottenbiopsi...

Divertikulose

Erbrechen

Hyperkalzämie

Hypothyreose

Hämangiom

Leistenhernie

Nephrokalzinose

Noonan-Syndrom

Obstipation

Pulmonalstenose

Radiusköpfchenfrakt...

 
   Anzeige