Gastroenterologie  >  Dünndarm  >  Funktionelle Veränderungen  >  Malabsorptionssyndrome

 
Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Helmar Weiss
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

HLA-DQ2 (Genkombination DQA1.0501 und DQB1.0201) oder HLA-DQ8 bei 95%; Anteil am Krankheitsausbruch whs. <50%

5-15% der erstgradig Verwandten von Zöliakie-Patienten, 30-40% von HLAidentischen Geschwistern und ~ 75% der eineiigen Zwillinge erkranken ebenfalls

autoimmunologische Erkrankung von Personen mit entsprechender genetischer Disposition, welche durch Gliadin (alkohollösliche Fraktion von Gluten) oder analoge Proteine (Prolamine) in Roggen (Secaline), Gerste (Hordeine) und Hafer (Avenine) getriggert wird. Von Antigen-präsentierenden Zellen (APC) wird z.B. Gliadin zusammen mit dem HLA-Klasse-II-Antigen HLA-DQ2 oder -DQ8 präsentiert und dadurch eine T-Zell-Antwort vermittelt, welche u.a. gegen das Enzym ‚tissue transglutaminase‘ (tTGA) als Haupt-Epitop gerichtet ist. Die Aktivierung der inflammatorischen Zytokin-Kaskade (Interferon gamma, TNF-alfa, Interleukin 4) führt darauf zur Mucosaschädigung i.S.e. Enteritis, die Aktivierung von Plasmazellen zur Antikörper-Produktion. Reis- und Mais-Proteine sind in dieser Form nicht immunogen.

Verlust der Mucosaenzyme führt zu Zuckerintoleranz(Laktasemangel) und Störung der Gallensäure-Pankreasenzym-Regulation (Enterokinasemangel). Wegen Verminderung der resorptiven Oberfläche, der hydrolytischen und resorptiven Aktivität und der lokal-regulatorischen Funktion. kommt es zu einer schweren Malassimilation.

Das Enzym Gewebstransglutaminase vernetzt bei gutensensitiven Menschen Gliadin mit Bindegewebsproteinen, die als Komplex antigene Strukturen darstellen. Es kommt zu einem Autoimmunprozess mit Gewebszerstörung und chron. Entzündung.

 

  1. Vermehrung intraepithelialer Lymphocyten sowie Vermehrung der Lymphozyten und Plasmazellen in der Lamina propria, häufig vermischt mit Eosinophilen
  2. Atrophie des resorptiven Epithels, verminderte Zottenlänge, Vertiefung der Krypten, verminderte Zotten:Krypten-Relation (Normal >4-5:1)
  3. Zerstörung der Dünndarmmukosa v.a. im Jejunum, nach distal abnehmend
  4. erhöhte Mitosenzahl, abnorme Enterocyten (Kuboide anstatt zylindrische Zellen, Verlust der basalen Kern-Polarität, Verlust des Bürstensaums)

Die histopathologischen Veränderungen sind charakteristisch, nicht jedoch spezifisch für eine Sprue.

Das histologische Grading wird üblicherweise nach der von Marsh vorgeschlagenen Klassifikation von vorgenommen:
Histologisches KriteriumMarsh IMarsh IIMarsh IIIaMarsh IIIbMarsh IIIc
Intraepitheliale Lymphocyten pro 100 Enterozyten >40>40>40>40>40
KryptenNormalHyperplasieHyperplasieHyperplasieHyperplasie
ZottenNormalNormalLeichte AtrophieSubtotale AtrophieTotale Atrophie

 

 

Verwandte Artikel

Dermatitis herpetif...

Diarrhoe

H2-Atemt...

Hypoglykämie

IgA-Nephritis

Juveniler Diabetes

Kuhmilchintoleranz

Morbus Down

Mukoviszidose

Rheumatoide Arthrit...

Sjögren-Syndrom

Ullrich-Turner-Synd...