![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Diabetische Gastroparese (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
Diabetic gastroparesis |
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Gastroparese = verzögerte Magenentleerung bei Fehlen einer mechanischen Obstruktion |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Gastroparese:
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
typischer Diabetespatient: 10 Jahre Diabetes, diabetischer Retinopathie, Neuropathie] und Nephropathie |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Normale Physiologie:
|
|
![]() |
||
Pathologie der diabetischen Gastroparese:
|
||
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
Hinweis auf periphere und autonome Neuropathie (Pupillen reagieren auf Akkomodation, jedoch nicht auf Licht), Retinopathie |
|
![]() |
||
epigastrische Distension, Nachweis von Flüssigkeitsgeräuschen bei Schwenken des Abdomens (Fehlen des Plätschergeräusch 1h nach Mahlzeit zeigt normale gastrale Entleerung von Flüssigkeiten) |
||
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
postprandiales Völlegefühl (frühe Sättigung) |
||
![]() |
||
Übelkeit, Erbrechen (tgl. Erbrechen nur bei schwerster Parese) |
||
![]() |
||
Aufstoßen |
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
i.d.R. stabiler Verlauf über > 12 Jahre, kein Hinweis für isolierte Mortalitätserhöhung |
|
![]() |
||
Komplikationen |
Mangelernährung, verschlechterte Blutzuckerkontrolle, verminderte Lebensqualität |
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Erbrechen am Morgen vor Nahrungsaufnahme: Diabetische Gastroparese unwahrscheinlich, denken an: |
||
![]() |
||
Sodbrennen, Dyspepsie, NSAR in der Anamnese => Ulkus |
||
![]() |
||
Ruminationssyndrom (Wiederkäuen): tägliche früh-postprandiale anstrengungslose Regurgitation von Essen, bei jeder Mahlzeit, monatelang |
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Vermeidung exazerbierender Faktoren |
Kontrolle und Einstellung des Blutzuckers und des Elektrolythaushaltes (=> Normalisierung der Magenentleerung) |
|
![]() |
||
Vermeidung von motilitätshemmender Medikation (sofern möglich)
|
||
![]() |
||
Milde Form |
gastrale Retention 10-15% 4 Stunden nach Mahlzeit |
|
![]() |
||
Ernährung:
|
||
![]() |
||
Symptomatisch:
|
||
![]() |
||
Moderate / kompensierte Form |
gastrale Retention 16-35% 4 Stunden nach Mahlzeit; weitgehende Kontrolle über Medikamente möglich, selten Hospitalisierungen notwendig |
|
![]() |
||
Ernährung:
|
||
![]() |
||
Symptomatisch:
|
||
![]() |
||
Schwere Gastroparese |
gastrale Retention >35% 4 Stunden nach Mahlzeit; Magenversagen trotz medikamentöser Therapie; zahlreiche Hospitalisationen erforderlich |
|
![]() |
||
Ernährung:
|
||
![]() |
||
Symptomatisch:
|
||
![]() |
||
Weitere Therapieoptionen |
1. |
Antidepressiva als Begleitmedikation, z.B. niedrig dosierte Trizyklika oder Duloxetin, Pregabalin |
![]() |
||
2. |
endoskopische Injektion von Botulinum-Toxin: Kein Vorteil in kontrollierten Studien |
|
![]() |
||
3. |
Chirurgie: keine Indikation (außer evtl. Plazierung des Dekompressionstubus) |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
23.02.2007 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||||
|