|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
Primärer Hyperparathyreoidismus
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
PHPT |
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
E21.0 |
|
![]() |
||
Definition |
primäre Erkrankung der Parathyroides mit vermehrter Parathormonbildung |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz |
25:100.000 Einwohner / Jahr [Herold 2002] |
|
![]() |
||
Prävalenz |
1:1000 [Renz-Polster 2000] |
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
2. Lebenshälfte; 5.-6. Dekade |
|
![]() |
||
Geschlecht |
M:F = 1:2 (bis 1:3) |
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
bei MEN |
|
![]() |
||
Pathogenese |
PTH-Sekretion erhöht =>
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
EKG |
QT-Verkürzung |
|
![]() |
||
Blut |
Serumkalzium erhöht (bei intakter Nierenfunktion, mindestens drei Bestimmungen > 2,6 mmol/l = 5,2 mval / l = 10,5 mg/dl), |
|
![]() |
||
|
Serumphosphat niedrig normal / erniedrigt |
||
![]() |
||
|
PTH intakt erhöht, Vitamin D (Calcitriol) erhöht |
||
![]() |
||
|
Alkalische Phosphatase (AP, Gesamt und Knochen) erhöht |
||
![]() |
||
|
Osteocalcin, PYD/DPD und tartrat-resistente saure Phosphatse (TRSP) erhöht |
||
![]() |
||
Urin |
Kalziurie, Phosphaturie |
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
postoperativ: Serumkalzium-Kontrolle, da häufig hypokalzämische Phasen, bis bislang supprimiertes Epithelkörperchengewebe wieder ausreichend PTH sezerniert = parathyreoprive Tetanie |
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
|
> 50% der Patienten haben keine oder nur unspezifische Beschwerden (zufällige Diagnose einer Hyperkalzämie); klassische Trias "Stein, Bein, Magenpein" oder engl. "stones, bones, abdominal groans, psychic moans with fatigue overtones" |
||
![]() |
||
Niere |
1. |
häufig Nephrolithiasis (Kalziumoxalat, -phosphat) |
![]() |
||
2. |
seltener Nephrokalzinose (prog. ungünstiger) |
|
![]() |
||
3. |
Einschränkung der Konzentrierungsfähigkeit (ADH-refraktär) => Polyurie, Polydipsie |
|
![]() |
||
4. |
ev. Niereninsuffizienz |
|
![]() |
||
Knochen |
negative Knochebilanz (Osteoklastenvermehrung, reaktive Osteoblastenaktivierung), dadurch |
|
![]() |
||
1. |
generalisierte Osteopenie (25%) |
|
![]() |
||
2. |
lokalisierte subperiostale Resorptionszonen in Metakarpalknochen, Akroosteolysen sowie "Pfeffer-und-Salz-Schädel" mit Aufhebung der radiologischen Dreischichtung der Kalotte |
|
![]() |
||
3. |
Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen, osteoporotische Frakturen; Frühsymptome v.a. Kiefer und Fingerphalangen (Röntgen) |
|
![]() |
||
4. |
ossäre Maximalform: Ostitis fibrosa cystica generalisata (von Recklinghausen) |
|
![]() |
||
GIT |
1. |
ca. 50% Appetitlosigkeit, Übelkeit, Obstipation, Meteorismus, Gewichtsabnahme |
![]() |
||
2. |
ca. 10% Ulkus ventriculi / duodeni |
|
![]() |
||
3. |
ca. 10% Pankreatitis (Senkung des Kalziumspiegels => Maskierung des pHPT!) |
|
![]() |
||
4. |
Gallensteine doppelt so häufig wie in Normalbevölkerung |
|
![]() |
||
Neuromuskuläre Symptome |
rasche Ermüdbarkeit, Muskelschwäche, -atrophie, Faszikulationen |
|
![]() |
||
Psychiatrische Symptome |
Depression |
|
![]() |
||
Andere |
1. |
gehäuftes Auftreten von Gicht, Pseudogicht (Chondrokalzinose); Weichteilverkalkungen dagegen sehr selten |
![]() |
||
2. |
arterieller Hypertonus |
|
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
hyperkalzämische Krise |
|
![]() |
||
Prognose |
gut bei frühzeitiger Diagnose und OP, sofern keine Niereninsuffizienz |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
|
siehe Hyperkalzämie |
||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
operativ |
1. |
primär operativ; heute OP-Indikation nur bei erhöhtem Risiko für Komplikationen
|
![]() |
||
2. |
Verfahren:
|
|
![]() |
||
|
postoperative Behandlung siehe Nachsorge; bei erfolgreicher OP intraoperative PTH-Bestimmung Abfall um 50% |
||
![]() |
||
konservativ |
1. |
viel trinken, keine Thiaziddiuretika, kein Digitalis |
![]() |
||
2. |
Osteoporoseprophylaxe bei postmenopausalen Frauen: Östrogen / Gestagenkontrolle |
|
![]() |
||
3. |
Kontrolle alle 3 Monate |
|
![]() |
||
|
in Erprobung: Kalziumagonisten zur Verminderung der Parathormonsekretion |
||
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
Renz-Polster 2000, S. 725-726 |
|
![]() |
||
|
Herold 2002, S. 626-628 |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
16.08.2003 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Niels Halama (Editor) |
|
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||||||