| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     Pädiatrie > Kardiologie > Angeborene Herzfehler > Zyanotische Shuntvitien > mit verminderter Lungendurchblutung  | 
	|||||||||||
| 
	     Fallot-Tetralogie 
	 | 
	||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Englisch  | 
	
	 Tetralogy of Fallot (TOF)  | 
	|
![]()  | 
||
ICD10  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Definition  | 
	
	 Kombination aus Pulmonalstenose bzw. rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion, konsekutiver Rechtsherzhypertrophie, Ventrikelseptumdefekt und den VSD überreitende Aorta.  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Fließender Übergang zum "Double outlet right ventricle" DORV, wenn die anteponierte Aorta den VSD um >50% überragt.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Evtl. Assoziation mit weiteren kardialen Fehlbildungen. In 20% zusätzlich ASD, in 25% Dextroposition der Aorta.  | 
	||
![]()  | 
||
Klassifikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
Der Fallot wird zu den zyanotischen Herzfehlern gezählt. Bei geringer rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion kann jedoch auch ein azyanotischer Fallot mit Links-Rechts-Shunt vorliegen (sog. "Pink Fallot"). Dieser wandelt sich jedoch meist im Säuglingsalter durch eine zunehmende rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion in einen Fallot mit Zyanose (Rechts-Links-Shunt) um. Typische Symptomatik daher oft erst mit 4-6 Monaten.  | ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz  | 
	
	 1 : 4000 Lebendgeborenen (ca. 10% aller angeborenen Herzfehler).  | 
	|
![]()  | 
||
Prävalenz  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Alter  | 
	
	 angeborener Herzfehler; Beginn der klinische Symptomatik meist im 4. bis 6. Lebensmonat.  | 
	|
![]()  | 
||
Häufigkeitsgipfel  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Geschlecht  | 
	
	 M : W = 1,4 : 1  | 
	|
![]()  | 
||
Ethnologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Sonstiges  | 
	
	 Wiederholungsrisiko bei familiärer Belastung durch: 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Pathologie | ||
Ätiologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Risikofaktoren  | 
	
	 familiäre Belastung  | 
	|
![]()  | 
||
Vererbung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	 Fehlentwicklung des distalen Bulbus durch ausbleibende oder mangelhafte Rotation von Konus bzw. Infundibulum gegenüber dem entsprechenden Ventrikel, so dass das Infundibulumseptum nach anterior-kranial abweicht und mehr vertikal steht  | 
	|
![]()  | 
||
Makroskopie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Mikroskopie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Geschichte  | 
	
	 Erstbeschreibung 1671 durch N. Stensen.  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Diagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Körperliche Untersuchung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Bildgebung  | 
	
	 Radiologisch normal großes Herz mit meist typ. Konfiguration ("coeur en sabot") mit angehobener Herzspitze und ausgeprägter Herztaille. Lungengefäßzeichnung meist nur wenig vermindert.  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Echokardiographisch Darstellung eines perimembranösen VSD bei Ante- und Dextroposition der Aorta mit Bestimmung der Shuntrichtung. Beurteilung des Schweregrades der rechtsventrikulären Ausflusstraktobstruktion und der Pulmonalarterien.  | 
	||
![]()  | 
||
EKG  | 
	
	 Rechtslagetyp bei mäßig ausgeprägter rechtsventrikulärer Hypertrophie.  | 
	|
![]()  | 
||
Blut  | 
	
	 Möglicherweise kompensatorische Polyglobulie; häufig hypochrome mikrozytäre Anämie. Begleitend evtl. Thrombozytopenie und Mangel von Gerinnungsfaktoren.  | 
	|
![]()  | 
||
Weitere Diagnostik  | 
	
	 Herzkatheter: Darstellung der rechtsventrikulären Ausflusstraktobstruktion und des Pulmonalklappenringes, der Pulmonlarterie und ihrer Äste, Des VSD, Größe des linken Ventrikels, Abgang der Koronarien.  | 
	|
![]()  | 
||
Nachsorge  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Meldepflicht  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pränataldiagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Symptome und Befunde | ||
Anamnese  | 
	
	 bei 75% in den ersten Lebensmonaten nur geringe Zyanose, die nur beim Schreien als zentrale Zyanose in Erscheinung tritt.  | 
	|
![]()  | 
||
Inspektion  | 
	
	 | 
	|
![]()  | 
||
Palpation  | 
	
	 Pulse unauffällig  | 
	|
![]()  | 
||
Auskultation  | 
	
	 meist lauter 1. Herzton, weit gespaltener 2. Herzton; rauhes Systolikum (p.m. 3.-4. ICR links parasternal), das bei zunehmender Pulmonalstenose leiser wird.  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Verlauf  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Komplikationen  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Prognose  | 
	
	 Unbehandelt beträgt die mittlere Lebenserwartung ca. 12 Jahre. 25-30% versterben im Säuglingsalter, 50% im Vorschulalter, dann ca. 10% jedes weitere Lebensjahr.  | 
	|
![]()  | 
||
Prophylaxe  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Differentialdiagnosen | ||
| 
	 DORV mit Pulmonalstenose  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Pulmonalklappenagenesie bzw. Pulmonalstenose mit VSD  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Pulmonalstenose mit intaktem Ventrikelseptum und ASD  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Truncus arteriosus communis und Trikuspidalatresie mit verminderter Lungendurchblutung  | 
	||
![]()  | 
||
![]()  | 
||
| 
	 TGA mit Pulmonalstenose  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Ebstein-Anomalie  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 VSD mit Eisenmenger-Symptomatik  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapien | ||
konservativ  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
interventionell  | 
	
	 Ballondilatation der Pulmonalklappenstenose bei symptomatischen Säuglingen (Zeitgewinn bis zur Korrektur-OP und Förderung der Entwicklung der Pulmonalgefäße  | 
	|
![]()  | 
||
operativ  | 
	
	 Indikation:  | 
	|
![]()  | 
||
	
  | 
	||
![]()  | 
||
	
  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 postoperativer Verlauf: 
  | 
	||
![]()  | 
||
![]()  | 
||
![]()  | 
||
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	||
![]()  | 
||
Reviews  | 
	||
![]()  | 
||
Studien  | 
	||
![]()  | 
||
Links  | 
	||
![]()  | 
||
Adressen  | 
	||
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 27.08.2004  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	
	 Wibke Janzarik (Editor)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Andreas Stefan Welker, 05.09.2004  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Tobias Schäfer, 04.09.2004  | 
	||
![]()  | 
||
Linker  | 
	||
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||
![]()  | 
||
| Andreas Stefan Welker schrieb am 05.09.2004 um 18:24 Uhr: | ||
Review abgeschlossen  | ||
Sehr schöner Artikel. Nur kleinere Tippfehler geändert.  | ||
![]()  | ||
  | ||||||||||||||||||||||||