Neurologie  >  Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark  >  Infektionen/ Infekt-assoziierte Erkrankungen  >  Spezifische Erregerbedingte Erkrankungen  >  Bakterielle Erkrankungen

 
Morbus Whipple
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Andreas Stefan Welker
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

bakterielle Infektion

grampositives Bakterium (Tropheryma whippelii): opportunistisches, grampositives, pleomorphes Stäbchen mit geringer Pathogenität aber hoher Infektiosität

50-jährige männliche Kaukasier

 

bisher noch unbewiesene Theorien:

  • hereditärer Makrophagendefekt
  • verminderte Produktionskapazität für aktiviertes Lymphozyten-Interferon-γ

ÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie): Erosionen; gelblich-weißliche Plaques

Duodenalbiopsien:

  • Makrophageninfiltration (PAS-positive Glycoproteine = SPC-Zellen engl. sickle particle-containing cells) in Mucosa
  • verquollene Zotten; atrophisches Epithel; weite, gestaute Lymphgefäße

Elektronenmikroskopie:

  • stäbchenförmige Bakterien; SPC-Zellen

  • Invasion des Erregers in intestinale Schleimhaut und Verursachung eines Lymphstaus (dadurch bedingte Malabsorption)
  • Dissemination über Blut- und Lymphbahn (Vorliebe des Erregers für Herz, Gehirn und Gelenke)

  • 1907 Erstbeschreibung (Vermutung einer infektiösen Genese)
  • 90 Jahre später erster PCR-Nachweis bakterieller RNA

 

 

Verwandte Artikel

Anämien

Diarrhoe

Leukozytose

Tropheryma whippeli...