Neurologie  >  Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark  >  Infektionen/ Infekt-assoziierte Erkrankungen  >  Spezifische Erregerbedingte Erkrankungen  >  Bakterielle Erkrankungen

 
Morbus Whipple
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Andreas Stefan Welker
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Whipple-Krankheit

lipophage Intestinalgranulomatose

Lipodystrophia intestinalis

intestinale Lipodystrophie

Whipple´s disease

lipophagic intestinal granulomatosis

intestinal lipodystrophy

K90.8

chronisch-rezidivierende Multisystemerkrankung durch Tropheryma whippelii

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

seltenes Vorkommen

 

30-60 Jahre

bevorzugt Männer (ca. 8:1)

Kaukasier

Herkunft und Übertragungsweg unbekannt; Mensch-zu-Mensch-Übertragung bisher nicht beschrieben

unbekannt

 

 
 Pathologie
 

bakterielle Infektion

grampositives Bakterium (Tropheryma whippelii): opportunistisches, grampositives, pleomorphes Stäbchen mit geringer Pathogenität aber hoher Infektiosität

50-jährige männliche Kaukasier

 

bisher noch unbewiesene Theorien:

  • hereditärer Makrophagendefekt
  • verminderte Produktionskapazität für aktiviertes Lymphozyten-Interferon-γ

ÖGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie): Erosionen; gelblich-weißliche Plaques

Duodenalbiopsien:

  • Makrophageninfiltration (PAS-positive Glycoproteine = SPC-Zellen engl. sickle particle-containing cells) in Mucosa
  • verquollene Zotten; atrophisches Epithel; weite, gestaute Lymphgefäße

Elektronenmikroskopie:

  • stäbchenförmige Bakterien; SPC-Zellen

  • Invasion des Erregers in intestinale Schleimhaut und Verursachung eines Lymphstaus (dadurch bedingte Malabsorption)
  • Dissemination über Blut- und Lymphbahn (Vorliebe des Erregers für Herz, Gehirn und Gelenke)

  • 1907 Erstbeschreibung (Vermutung einer infektiösen Genese)
  • 90 Jahre später erster PCR-Nachweis bakterieller RNA

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Nachweis des Bakteriums durch PCR

Duodenal- und Dünndarmbiopsien

z.T. ausgeprägter Gewichtsverlust optisch wahrnehmbar (Hautfalten)

CT: vergrößerte paraaortale und retroperitoneale Lymphknoten (deshalb z.T. Fehldiagnose Tumor)

Herzechographie: bei Herzbeteiligung Klappenfehler sichtbar

durch Klappenfehler (spätes Stadium) Veränderungen der elektrischen Aktivität möglich

Anämie

evtl. Leukozytose

Befundkonstellation eines Malabsorptionssyndroms [K90.9]

Duodenalbiopsien: PAS-Färbung und PCR (hochkonservierte Sequenzen der 16S-rRNA)

Nachweis von Erregern ausserhalb von Makrophagen = hohe Aktivität

78% pathologischer D-Xylose-Test (Differenzierung Malabsorption/-digestion)

18% pathologischer Vit. B 12 (Schilling-) Resorptionstest

90% erniedrigtes Beta-Karotin

Kontrollbiopsien zur Therapieüberwachung (nicht obligat)

keine

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

bräunliche Hautpigmentierung (vermutlich durch erregerhaltige Makrophagen)

1.

Gewichtsverlust 5-15 kg (95%)

2.

Gelenkschmerzen (z.T. schon 3-24 Jahre vor den intestinalen Symptomen): wandernde Arthralgien der grossen Gelenke; Polyserositis

3.

Unwohlsein

4.

Anämie (occulte intestinale Blutungen/Malabsorption)

1.

Diarrhoe (78%) wässrig/fettig

2.

Abdominalschmerzen (60%)

1.

Kachexie

2.

kardiale Manifestation (Klappenfehler)

3.

neurologische Manifestation (Demenz) =>prognostisch ungünstig, besonders nach partieller Remission

ZNS (5-10%):

  • okulomastikatorische oder okulo-facio-skeletale Myorhythmue
  • supranukleäre vertikale Blickparese
  • Demenz
  • Hypersomnie
  • Krampfanfälle, Myoklonien, Ataxie

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 klassische Stadien I-III (siehe Symptome und Befund)

die Einteilung ist jedoch nicht bei jedem Patienten nachzuvollziehen; z.T. können auch Stadien übersprungen werden, nebeneinander auftreten oder eine andere Reihenfolge haben

z.T. jahrelanger Vorlauf

Demenz; Rückfall (z.T. Jahre nach Behandlung) mit Demenz/Todesfolge

 bei Therapie gut, solange keine neurologischen Symptome auftreten

ohne adäquate Therapie letal

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Mykobakterium avium-intracellulare (MAI-) Infektionen des Dünndarms bei AIDS-Patienten; Tropheryma whipplii ist jedoch Ziehl-Neelsen-negativ

2.

andere bakterielle Darminfektionen: meist andere Symptome

 

 
 Therapien
 

1.

1 Jahr hochdosierte Gabe von Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Chloramphenicol 2. Wahl)

2.

initial parenterale Gabe von Amoxicillin / Cephalosporin 3. Generation (liquorgängig), danach 1-2 Jahre Cotrimoxazol

3.

bei Erregerpersistenz Versuch einer Interferontherapie

a)

auch nach Therapie Vorhandensein PAS-positiver Zellen möglich

b)

Rückfälle / neurologische Symptome können noch Jahre nach erfolgreicher Therapie auftreten

c)

PCR kurz nach Therapiebeginn negativ, aber Erreger persistieren noch (deshalb 1-2 Jahr therapieren)

 

 
 Referenzen
 

Harrison 2001

Herold 2003

Kayser 1998

TIM 1999

Bühling 2000

Reuter 2001

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Andreas Stefan Welker

14.12.2003

Tobias Schäfer (Editor)

Matthias Wuttke, 20.12.2003

Wibke Janzarik, 18.12.2003

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Matthias Wuttke schrieb am 20.12.2003 um 09:05 Uhr:
 

Dieser Artikel ist sehr ausführlich und wirklich gelungen. Nicht die geringste Kleinigkeit ist zu beanstanden. So viel wollte ich (persönlich) über M. Whipple eigentlich gar nicht wissen... ;-)

 
 

Verwandte Artikel

Anämien

Diarrhoe

Leukozytose

Tropheryma whippeli...