Dermatologie  >  Dermatosen unklarer oder polyätiologischer Genese  >  Granulozyten-assoziierte Dermatosen  >  Neutrophile Dermatosen

 
Morbus Behçet
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Diagnostik und Workup
 

Neuere Kriterien (1990):

  1. rezidivierende orale Aphthen (mindestens 3 mal innerhalb eines Jahres)
  2. zwei der folgenden Kriterien bei Abwesenheit einer anderen Systemerkrankung:
    • Rezidivierende genitale Aphthen
    • Augenbeteiligung (einschließlich anteriorer oder posteriorer Uveitis), Zellen im Glaskörper (Spaltlampe), retinale Vasculitis
    • Hautläsionen (einschließlich Erythema nodosum, Pseudovaskulitis, papulopustuläre Läsionen oder akneiforme Noduli)
    • positiver Pathergie-Test: eine > 2 mm große Papel innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Stechen der Haut mit einer Nadel (20-25 Gauge)
      Da die Pathergie bei Nordeuropäern und -amerikanern weniger häufig ist, ist ein Ersatz dieses Kriteriums durch aseptische Meningoenzephalitis, cerebrale Vaskulitis, wiederkehrende Phlebitis, Arteritis, Synovitis fokale GIT-Ulzera möglich

Sensitivität 95%, Spezifität 100%

klinische Diagnose

 

 

  • erhöhte Serumspiegel von zirkulierenden Immunkomplexen; CRP- und BSG-Erhöhung
  • erhöhter Serumspiegel von Intracellular Adhesion Molecule-1 (ICAM-1), diagnostische Bedeutung unklar

 

 

 

 

 

 

Verwandte Artikel

Akneiformes Exanthe...

Amyloidosen

Blutkörperchensenku...

Epididymitis

Erektile Dysfunktio...

Erythema nodosum

Familiäres Mittelme...

Herpes simplex

Hämaturie

Hämoptysen

Lungenembolie

Myokardinfarkt

Pemphigus vulgaris

Proteinurie

Systemischer Lupus ...

Tiefe Venenthrombos...

Tzanck-Test

 
   Anzeige