| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     Nephrologie > Glomeruläre Erkrankungen > Glomerulonephritiden  | 
	|||||||||||
| 
	     IgA-Nephritis 
	 | 
	||||||||||||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Verlauf  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Komplikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prognose  | 
	
	 Erkrankung wurde früher eher als gutartig beurteilt. In der letzten Zeit wird ein hochvariabler Verlauf angenommen: 15-40% erreichen eine chronische Niereninsuffizienz mit Dialysepflichtigkeit; meist jedoch chronische, langsam progressive Niereninsuffizienz.  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Prognoseindikatoren sind überwiegend unzureichend: Bei Kindern und Erwachsenen sollen Hypertonie, hohe glomeruläre histopathologische Scores, persistente mikroskopische Hämaturie und Proteinurie > 1g/d sowie eingeschränkte Nierenfunktion bei Diagnosestellung mit einer schlechten Prognose einhergehen.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Frage nach Rezidivwahrscheinlichkeit im Transplantat: unklare Datenlage, da DD chronische Abstossung klinisch (Mikrohämaturie, Proteinurie, Crea-Anstieg) und histologisch (IgA-vermittelte Abstossung?) gleich. Sichere Risikofaktoren sind nur Retransplantation bei bekanntem Rezidiv, ev. jüngere Männer. Rezidiv tritt spät auf (> 3 Jahre) und bei ca. 13% (Datenlage unsicher).  | 
	||
![]()  | 
||
Prophylaxe  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
  | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
  |