Nephrologie  >  Ontogenetische Störungen  >  Zystennieren

 
Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Diagnostik und Workup
 

 

positive Familienanamnese, Ultraschalldiagnostik; genetischer Screen aufgrund uniquer Mutationen schwierig

 

Ultraschalldiagnostik: Nieren mit vermehrter Echogenität, multiple Zysten, normale oder verminderte Fruchtwassermenge, pränatal extrem seltene Manifestation

Altersabhängige Diagnosekriterien im Ultraschall (nicht für CT oder MRT):

  • <30 Jahre: 2 uni- oder bilaterale Zysten (Sensitivität 100% bei PKD1, 67% bei PKD2)
  • 30-59 Jahre: 2 Zysten je Niere
  • ab 60 Jahre: 4 Zysten je Niere
  • zum Vergleich: Im Ultraschall wird bei 0% der gesunden 15-29jährigen mindestens eine Zyste gesehen (30-49: 1,7%; 50-70: 11,5%; >70: 22,1%). Bilaterale Zysten: (30-49: 1%; 50-70: 4%; >70: 9%).

 

Screening bei Diagnose: MR-Angio-Schädel für Aneurysmata (nur bei positiver Familienanamnese für Aneurysmata oder Subarachnoidalblutung, größere elektive Operationen, Risikoberufe wie Pilot usw.). Nach initial negativem Ergebnis Risiko eines neuen Aneurysmas 3%/10 Jahre, daher evtl. erneutes Screening nach 5-10 Jahren

 

 

 

 

 

Verwandte Artikel

Calciumsteine

Divertikulitis

Divertikulose

Harnsäuresteine

Harnwegsinfekt

Hippel-Lindau-Syndr...

Hypertonie

Hypertriglyceridämi...

Hämaturie

Nephrolithiasis

Proteinurie

Renale Anämie

Urämie

Zystennieren