| ||||||||||||
Porphyria cutanea tarda
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
autosomal-dominant |
|
OMIM |
176100 (familiär) |
|
176090 (sporadisch) |
||
Chromosom |
1p34 |
|
Pathogenese |
Uroporphyrine führen unter UV-Exposition zur Beeinflussung des Fibroblastenstoffwechsels und aktivieren Komplement => Freisetzung lytischer Proteasen aus Mastzellen |
|
Porphyria cutanea uraemica: Dialyse der Porphyrine aufgrund der starken Lipoprotein- und Eiweißbindung nicht ausreichend, daher 3- bis 6facher Anstieg der Porphyrinkonzentration im Plasma |
||
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Haut: Elastose mit Verdickung der elastischen und kollagenen Fasern, Ablagerung PAS-positives Material, subepidermale Blasenbildung |
|
Leber: UV-Fluoreszenz der Porphyrinkristalle |
||
Geschichte |
Pseudoporphyria cutanea tarda: Erstbeschreibung 1975 durch Korting |
|
|
| ||||||||||||||||
|