Dermatologie  >  Stoffwechselerkrankungen  >  Kutane Porphyrien

 
Medicle Datenbank: Porphyria cutanea tarda
 

 Pathologie
 

  • 50% erworbene Porphyria cutanea tarda (auch als Pseudoporphyria cutanea tarda bezeichnet):
    • Alkohol (70%)
    • Hexachlorbenzol
    • Hepatitis C-Infektion
    • AIDS
    • Hämodialyse (bei 10-15% aller HD-Patienten, korreliert mit der Dauer der Dialyse, Porphyria cutanea uraemica)
    • Medikamente: Östrogene (hormonelle Kontrazeptiva), nichtsteroidale Antirheumatika (Nalidixinsäure, Naproxen), Furosemid, Isotretinoin, 5-Fluorouracil und Tetrazykline
  • 50% autosomal-dominant vererbte Form
  • hepatoerythropoetische PCT (homozygot für PCT-Gen?)

autosomal-dominant

176100 (familiär)

176090 (sporadisch)

1p34

Uroporphyrine führen unter UV-Exposition zur Beeinflussung des Fibroblastenstoffwechsels und aktivieren Komplement => Freisetzung lytischer Proteasen aus Mastzellen

Porphyria cutanea uraemica: Dialyse der Porphyrine aufgrund der starken Lipoprotein- und Eiweißbindung nicht ausreichend, daher 3- bis 6facher Anstieg der Porphyrinkonzentration im Plasma

Haut: Elastose mit Verdickung der elastischen und kollagenen Fasern, Ablagerung PAS-positives Material, subepidermale Blasenbildung

Leber: UV-Fluoreszenz der Porphyrinkristalle

Pseudoporphyria cutanea tarda: Erstbeschreibung 1975 durch Korting