| ||||||||||||
Gastroenterologie > Dünndarm > Angeborene Störungen und anatomische Veränderungen |
||||||||||||
Morbus Hirschsprung
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Megakolon congenitum |
|
Megacolon congenitum |
||
Aganglionose |
||
aganglionäres Megacolon |
||
Englisch |
congenital megacolon |
|
aganglionic megacolon |
||
ICD10 |
K59.3 |
|
Definition |
verengtes Darmsegment (v.a. Mobilitätsstörungen des Kolons) aufgrund Fehlen parasymphatischer Ganglienzellen des Plexus myentericus und submucosus in der Darmwand |
|
Klassifikationen |
nach Lokalisation ([Henne-Bruns 2003]):
|
|
Sonderform: Hypoganglionose |
||
Sonderform: Neuronale intestinale Dysplasie (NID)
|
||
Sonderform: Jirásek-Zuelzer-Wilson Syndrom |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
1 : 5.000 [Sitzmann 2002] bzw. 3,3 - 100 / 100.000 [Böcker 2001] |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
angeboren |
|
Häufigkeitsgipfel |
Manifestation:
|
|
Geschlecht |
M:F 4:1 |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
"späte Defekte" der Neuroblastenmigration, Reifungsstörungen der Neuroblasten, temporäre Ischämien des Darms oder intrauterine virale Infekte werden diskutiert |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
10% familiär (v.a. wenn Mutter betroffen war), 90% sporadisch; Begleitfehlbildungen häufiger bei familiärer Form (25% vs. 10%) |
|
Pathogenese |
Parasympathische Ganglienzellen befinden sich in der Darmwand im Plexus myentericus und Plexus submucosus (Acetylcholin als Transmitter), wodurch die Darmkontraktion moduliert wird (Parasympathikusaktivität führt zur Kontraktion). Bei Fehlen der intramuralen Ganglien kommt es zu einer Dauerkontraktion des denervierten Abschnittes mit einem Aufstau von Stuhlgang vor dem verengten Abschnitt. Es kommt zur Hypertrophie präganglionärer parasympathischer Nervenfasern in Lamina mucosae, muscularis propria und den zirkulären Muskelfasern. |
|
Entwicklung nach [Henne-Bruns 2003]: Die Ganglienzellen wachsen aus kraniokaudaler Richtung in die Darmwand ein und sollten in der 12. Fetalwoche den Anus erreichen. Hört diese Einwanderung ab der 6. (bis zur 9.Woche) auf, so resultiert ein Fehlen dieser Ganglienzellen im Plexus submucosus, bzw. myentericus. Je früher der Zeitpunkt der Unterbrechung, desto länger ist das aganglionöse Stück. Am häufigsten findet man den Befall des Rektosigmoides. |
||
Zu den NID nach [Sitzmann 2002]: Hyperplasie der Plexus submucosus und myentericus: mäßige Erhöhung der AchE-Aktivität
|
||
Makroskopie |
betroffenes aganglionäres Segment ist enggestellt, starke Erweiterung des gesunden Darmes vor der Stenose. Prästenotische Hypertrophie der Darmwand. |
|
Mikroskopie |
Histochemie: starke Vermehrung von Cholinesterase (Freisetzung von ACh an den freien Nervenendigungen) |
|
Immunfluoreszenz |
massiv erhöhte Acetylcholin-Esterase-, LDH- und Succinatdehydrogenase-Aktivität; außerdem Färbung auf NSE, S-100-Proteine und Mikrotubulus-assoziierte Proteine. Falsch positive Ergebnisse bei Enterokolitis möglich. |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
digital-rektale-Untersuchung: leere und enge Rektumampulle |
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
Rektummanometrie: fehlende Sphinkterrelaxation (des M. sphincter ani externus) nach Erhöhung des rektalen Druckes |
|
Rektumschleimhautbiopsie (Saugbiopsien bis Submukosa in 1, 3 und 5 cm Abstand vom Anus) mit immunhistochemische Untersuchung (siehe hier). Pos. prädiktiver Wert ca. 97%. |
||
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
intestinale Obstruktion |
1. |
fehlender Mekoniumabgang: Mekoniumileus (das Rektum ist frei von Stuhl) |
2. |
Allgemeinbefinden zunächst o.B. |
|
3. |
gegebenenfalls Perforation |
|
4. |
Harnverhalt und Pyelonephritis bei komprimierter Harnbalse und Ureteren |
|
enterokolitischer Verlauf |
1. |
verzögerter Mekoniumabgang: Subileus in den ersten Lebenstagen
|
2. |
koprostatische Kolitis: explosionsartig sich entleerende Diarrhoen (paradoxe Diarrhoe) durch bakterielle Zersetzung und Verflüssigung der Kotmassen, Fäulnisdyspepsie |
|
3. |
rascher Verfall, Dystrophie |
|
intermittierende Obstruktion |
1. |
v.a. bei ultrakurzen Segmenten: chronische Obstipation im späteren Säuglings- und Kleinkindesalter |
2. |
oft Verschlechterung nach Abstillen |
|
3. |
chronische Malnutrition, Gedeihstörung |
|
Begleitfehlbildungen |
1. |
urogenital (10%) |
2. |
kardiovaskulär (5%) |
|
3. |
Trisomie 21 (3%) |
|
4. |
Augen- und Gaumenspaltenfehlbildungen |
|
Andere Formen |
1. |
totale Aganglionose: Erbrechen (Illeus) |
2. |
NID Typ A: Stuhlretention im Wechsel mit heftigen, auch blutigen Durchfällen |
|
3. |
NID Typ B: primär chronische Obstipation |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
Verlaufsformen: |
|
Komplikationen |
Spätkomplikationen:
|
|
Prognose |
Spätmortalität 2% |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
operativ |
heute Methode der Wahl: transanale endorektale Resektion nach De la Torre (J Pediatr Surg. 1998 Aug;33(8):1283-6) |
|
weitere Resektionsmethoden (meist Durchzugsoperationen bei funktionierendem Sphinkter) nach Rehbein, Swenson, Duhamel oder Soave |
||
früher initial Kolostomie, nach halbem Jahr: Resektion des aganglionären Stückes (nach [Henne-Bruns 2003] auch des dilatierten Anteils) |
||
Nachbehandlung |
Laxantien, Prokinetika, Diätoptimierung |
|
Sonderfälle |
|
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
http://www2.uni-jena.de/kindchir/vorlesungen04/hirschsprung/hirschsprung-0001.html |
|
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
14.02.2005 |
|
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
Helmar Weiss, 14.02.2005 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||||
|