Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
|
Erreger |
|
>90% aller Patienten mit Magenfrühkarzinom haben eine Helicobacter pylori-Gastritis (Typ B); Karzinomrisiko 4-6fach gesteigert
|
|
Risikofaktoren |
|
1. Exogene Faktoren:
- Ernährungsfaktoren: hoher Nitratgehalt, eventuell bakterielle Umwandlung in Nitrite/ kanzerogene Nitrosamine; verantwortlich für unterschiedliche regionale Inzidenzen
- Alkoholkonsum
- Nikotinabusus
- Helicobacter pylori-Infektion
|
|
|
|
2. Endogene Faktoren:
- Chronische atrophische Autoimmungastritis (Typ A): führt zu intestinaler Metaplasie als Präkanzerose
- perniziöse Anämie
- Achlorhydrie (Verlust der Magensäure) begünstigt Bakterienbesiedlung des Magens
- rezidivierende Ulcera ventriculi
- Blutgruppe A
- Adenomatöse Magenpolypen (Karzinominzidenz bis zu 20%): Präkanzerose
- M. Menetrier (Karzinominzidenz bis zu 10%)
- Zustand nach Magenteilresektion (nach 15-20 Jahren)/ Billroth-II: Refluxkrankheit des Resektionsmagens
|
|
Vererbung |
|
erhöhtes Risiko bei positiver Familienanamnese
|
|
Pathogenese |
|
Ernährungsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese:
- hoher Nitratgehalt in der Nahrung führt zu bakterieller Umwandlung in Nitrite/ kanzerogene Nitrosamine
- Achlorhydrie begünstigt bakterielle Besiedlung des Magens
Anm.: Vitamin C wirkt dem entgegen: protektive Wirkung von Obst und Gemüse (Zwiebeln)
|
|
|
|
Sonderform: Magenfrühkarzinom
- = Tumorstadium Tis oder T1
- echtes invasives Karzinom mit möglicher Lymphknotenmetastasierung
- günstigere Prognose nach kurativer Operation
|
|
|
|
Sonderform: Kardiakarzinom
- alle Adenokarzinome 5 cm oral bis 5 cm aboral der gastroösophagealen Schleimhautgrenze
- bei Endobrachösophagus (verlagerte Schleimhautgrenze) wird die anatomische Kardia (zweischichtige Ösophagusmuskulatur in dreischichtige Magenmuskulatur) benutzt
- 3 Typen:
- Adenokarzinom bei Endobrachyösophagus
- Adenokarzinom der Kardiaschleimhaut
- subkardiales Adenokarzinom der Fundusschleimhaut mit submuköser Infiltration des Ösophagus
|
|
Makroskopie |
|
Lokalisation:
Antrum-/ Pylorusbereich (Helicobacter pylori Besiedlung!) | 35% |
, bevorzugt kleine Kurvatur | 30% |
Fundus und Korpus | 20-30% |
Kardia (nicht HP assoziiert) | 10-20% |
| |
solitär | 80-90% |
multizentrisch | 10-20% |
|
|
Mikroskopie |
|
A. Histologische Einteilung (WHO):
- 95% Adenokarzinome
- Papilläres Adenokarzinom
- Tubuläres Adenokarzinom
- Muzinöses Adenokarzinom
- Siegelringzellkarzinom
- 4% Adenosquamöses Karzinom
- selten:
- Plattenepithelkarzinom
- Kleinzelliges Karzinom
- Undifferenziertes Karzinom
Differenzierungsgrad: G1: hoch, G2: mittel, G3: gering, G4: fehlend
|
|
|
|
B. Lauren-Klassifikation (1965):
- Intestinaler Typ:
polypös wachsend mit Drüsenstruktur, gut begrenzt, expansive Ausbreitung im geschlossenen Zellverband; günstigere Prognose, höhere Kurabilität
- Diffuser Typ:
infiltrativ wachsend ohne Drüsenstruktur, schlecht begrenzt, ausgedehnte, in Zellnestern verstreute Tumorausbreitung; Gastrektomie erforderlich, frühe LK-Metastasierung
- Mischtyp
Verhalten entspricht klinisch eher diffusem Typ
Anm.: Lauren-Klassifikation wichtig für das Ausmass des Resektionsverfahrens
|
|
|
|
C. Einteilung makroskopischer Wuchsformen nach Borrmann:
- Typ I: polypös (35%), rel. gute Prognose
- Typ II: schüsselförmig (35-40%), rel. gute Prognose
- Typ III: ulzerierend infiltrativ (20%), schlechte Prognose
- Typ IV: diffus infiltrierend (szirrhös) (10%), schlechte Prognose
|
|
TNM |
|
- Tis: Carcionoma in situ, intraepithelialerTumor ohne Infiltration der Lamina propria
- T1: Frühkarzinom (4-7%): Tumor infiltriert Lamina propria oder Submukosa, überschreitet also die Basalmembran und kann schon metastasieren
- T2: Tumorinvasion der Tunica muscularis
- T3: Tumorinvasion der Serosa aber ohne Infiltration benachbarter Strukturen
- T4: Tumorinvasion angrenzender Strukturen (Milz, Colon transversum, Leber, Zwerchfell, Pankreas, Bauchwand, Nebennieren, Nieren, Dünndarm, Retroperitoneum)
|
|
|
|
- N0: kein regionärer Lymphknotenbefall
- N1: Metastasen in 1-6 regionären Lymphknoten
- N2: Metastasen in 7-15 regionären Lymphknoten
- N3: Metastasen in mehr als 15 regionären Lymphknoten
|
|
Metastasierung |
|
- infiltrativ über Magenwand, Serosa, evtl. Infiltration des Peritoneums mit Abtropfmetastasen in Netz, Mesenterium, Ovarien (sog. Krukenberg-Tumor)
- metastasierend
- lymphogen in benachbarte Lymphknoten; zuerst in alle direkt an grosser/ kleiner Kurvatur gelegenen Lnn., dann im Bereich des Truncus coeliacus, dann paraaortale und mesenteriale Lnn.
- Befall entfernter Lymphknoten wie paraaortale Ndl. oder Virchow-Lymphknoten (Ndl. an der Einmündung des Ductus thoracicus in den Venenwinkel) nach TNM als M1 kodieren
- hämatogen in Pankreas, Leber, Milz, Kolon, Knochen und Lunge (Leber -> Lunge -> Skelett)
|
|
Geschichte |
|
früher in Westeuropa und Nordamerika häufigste Tumoererkrankung
|
|
|