Einleitung |
|
Synonym |
|
|
|
Englisch |
|
|
|
ICD10 |
|
C16.9
|
|
Definition |
|
bösartiger Tumor des Magens
|
|
Klassifikationen |
|
- nach Lokalisation
- Lauren-Klassifikation
- histologisch (WHO)
- TNM-Klassifikation (1977)
|
|
|
|
Epidemiologie |
|
Inzidenz |
|
in Deutschland 20/ 100 000, kontinuierlich abnehmend in Westeuropa und USA;
|
|
Prävalenz |
|
|
|
Alter |
|
selten vor dem 40. Lj
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
v.a. 60. - 70. Lj., aber in 10% auch schon in 3. Lebensdekade
|
|
Geschlecht |
|
M : F = 2 : 1 (3:2 nach [Mertelsmann 2002])
|
|
Ethnologie |
|
hohe Inzidenz in China, Japan, Finnland, Chile, Kolumbien, Venezuela
|
|
Infektionswege |
|
Helicobacter pylori ist für den Magenein Karzinogen
|
|
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
|
Erreger |
|
>90% aller Patienten mit Magenfrühkarzinom haben eine Helicobacter pylori-Gastritis (Typ B); Karzinomrisiko 4-6fach gesteigert
|
|
Risikofaktoren |
|
1. Exogene Faktoren:
- Ernährungsfaktoren: hoher Nitratgehalt, eventuell bakterielle Umwandlung in Nitrite/ kanzerogene Nitrosamine; verantwortlich für unterschiedliche regionale Inzidenzen
- Alkoholkonsum
- Nikotinabusus
- Helicobacter pylori-Infektion
|
|
|
|
2. Endogene Faktoren:
- Chronische atrophische Autoimmungastritis (Typ A): führt zu intestinaler Metaplasie als Präkanzerose
- perniziöse Anämie
- Achlorhydrie (Verlust der Magensäure) begünstigt Bakterienbesiedlung des Magens
- rezidivierende Ulcera ventriculi
- Blutgruppe A
- Adenomatöse Magenpolypen (Karzinominzidenz bis zu 20%): Präkanzerose
- M. Menetrier (Karzinominzidenz bis zu 10%)
- Zustand nach Magenteilresektion (nach 15-20 Jahren)/ Billroth-II: Refluxkrankheit des Resektionsmagens
|
|
Vererbung |
|
erhöhtes Risiko bei positiver Familienanamnese
|
|
Pathogenese |
|
Ernährungsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese:
- hoher Nitratgehalt in der Nahrung führt zu bakterieller Umwandlung in Nitrite/ kanzerogene Nitrosamine
- Achlorhydrie begünstigt bakterielle Besiedlung des Magens
Anm.: Vitamin C wirkt dem entgegen: protektive Wirkung von Obst und Gemüse (Zwiebeln)
|
|
|
|
Sonderform: Magenfrühkarzinom
- = Tumorstadium Tis oder T1
- echtes invasives Karzinom mit möglicher Lymphknotenmetastasierung
- günstigere Prognose nach kurativer Operation
|
|
|
|
Sonderform: Kardiakarzinom
- alle Adenokarzinome 5 cm oral bis 5 cm aboral der gastroösophagealen Schleimhautgrenze
- bei Endobrachösophagus (verlagerte Schleimhautgrenze) wird die anatomische Kardia (zweischichtige Ösophagusmuskulatur in dreischichtige Magenmuskulatur) benutzt
- 3 Typen:
- Adenokarzinom bei Endobrachyösophagus
- Adenokarzinom der Kardiaschleimhaut
- subkardiales Adenokarzinom der Fundusschleimhaut mit submuköser Infiltration des Ösophagus
|
|
Makroskopie |
|
Lokalisation:
Antrum-/ Pylorusbereich (Helicobacter pylori Besiedlung!) | 35% |
, bevorzugt kleine Kurvatur | 30% |
Fundus und Korpus | 20-30% |
Kardia (nicht HP assoziiert) | 10-20% |
| |
solitär | 80-90% |
multizentrisch | 10-20% |
|
|
Mikroskopie |
|
A. Histologische Einteilung (WHO):
- 95% Adenokarzinome
- Papilläres Adenokarzinom
- Tubuläres Adenokarzinom
- Muzinöses Adenokarzinom
- Siegelringzellkarzinom
- 4% Adenosquamöses Karzinom
- selten:
- Plattenepithelkarzinom
- Kleinzelliges Karzinom
- Undifferenziertes Karzinom
Differenzierungsgrad: G1: hoch, G2: mittel, G3: gering, G4: fehlend
|
|
|
|
B. Lauren-Klassifikation (1965):
- Intestinaler Typ:
polypös wachsend mit Drüsenstruktur, gut begrenzt, expansive Ausbreitung im geschlossenen Zellverband; günstigere Prognose, höhere Kurabilität
- Diffuser Typ:
infiltrativ wachsend ohne Drüsenstruktur, schlecht begrenzt, ausgedehnte, in Zellnestern verstreute Tumorausbreitung; Gastrektomie erforderlich, frühe LK-Metastasierung
- Mischtyp
Verhalten entspricht klinisch eher diffusem Typ
Anm.: Lauren-Klassifikation wichtig für das Ausmass des Resektionsverfahrens
|
|
|
|
C. Einteilung makroskopischer Wuchsformen nach Borrmann:
- Typ I: polypös (35%), rel. gute Prognose
- Typ II: schüsselförmig (35-40%), rel. gute Prognose
- Typ III: ulzerierend infiltrativ (20%), schlechte Prognose
- Typ IV: diffus infiltrierend (szirrhös) (10%), schlechte Prognose
|
|
TNM |
|
- Tis: Carcionoma in situ, intraepithelialerTumor ohne Infiltration der Lamina propria
- T1: Frühkarzinom (4-7%): Tumor infiltriert Lamina propria oder Submukosa, überschreitet also die Basalmembran und kann schon metastasieren
- T2: Tumorinvasion der Tunica muscularis
- T3: Tumorinvasion der Serosa aber ohne Infiltration benachbarter Strukturen
- T4: Tumorinvasion angrenzender Strukturen (Milz, Colon transversum, Leber, Zwerchfell, Pankreas, Bauchwand, Nebennieren, Nieren, Dünndarm, Retroperitoneum)
|
|
|
|
- N0: kein regionärer Lymphknotenbefall
- N1: Metastasen in 1-6 regionären Lymphknoten
- N2: Metastasen in 7-15 regionären Lymphknoten
- N3: Metastasen in mehr als 15 regionären Lymphknoten
|
|
Metastasierung |
|
- infiltrativ über Magenwand, Serosa, evtl. Infiltration des Peritoneums mit Abtropfmetastasen in Netz, Mesenterium, Ovarien (sog. Krukenberg-Tumor)
- metastasierend
- lymphogen in benachbarte Lymphknoten; zuerst in alle direkt an grosser/ kleiner Kurvatur gelegenen Lnn., dann im Bereich des Truncus coeliacus, dann paraaortale und mesenteriale Lnn.
- Befall entfernter Lymphknoten wie paraaortale Ndl. oder Virchow-Lymphknoten (Ndl. an der Einmündung des Ductus thoracicus in den Venenwinkel) nach TNM als M1 kodieren
- hämatogen in Pankreas, Leber, Milz, Kolon, Knochen und Lunge (Leber -> Lunge -> Skelett)
|
|
Geschichte |
|
früher in Westeuropa und Nordamerika häufigste Tumoererkrankung
|
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
|
|
Diagnostik |
|
Frühdiagnose für gute Prognose wichtig!
- Anamnese mit Riskofaktoren, klinische Untersuchung
- bei V.a. "Reizmagen" auf Therapieversuch auf 3 Wochen beschränken, wenn danach immer noch Beschwerden, endoskopisch-bioptische Abklärung: Gastroskopie mit multiplen Biopsien (mehr als 5 Biopsien)
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
|
Bildgebung |
|
- Sonographie Abdomen
- Magen-Darm-Passage mit Doppelkontrast (wasserlösliches Kontrastmittel)
- Endosonografie zur Erfassung von Tiefenausdehnung des Karzinoms und benachbarter Lnn.
- Ausschluss von Metastasen (Sono / CT Abdomen, Röntgen-Thorax, ggf. Skelett-Szintigraphie)
|
|
Blut |
|
- Routinelabor, LDH
- eventuell Eisenmangelanämie
- bei Lebermetastasen erhöhte Transaminasen
- Tumormarker zur Verlaufskontrolle: CEA, CA 72-4, CA 19-9, CA50 (s.u.)
|
|
Stuhl |
|
positiver Hämoccult (nicht bei infiltrativem Typ)
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
|
Nachsorge |
|
Tumormarker postoperativ: CA 72-4 (Sensitivität ca. 50%), weniger sensitiv: CA 19-9, CEA
|
|
Meldepflicht |
|
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
1. |
lange asymptomatisch ("stummer Tumor") Anm.: Theodor Storm: "Ein Punkt nur ist es, kaum ein Schmerz, nur ein Gefühl, empfunden eben; und dennoch spricht es stets darein und dennoch stört es dich zu leben."
|
|
|
2. |
epigastrische Beschwerden, evtl. dyspeptische Beschwerden, Völlegefühl, Leistungsknick, Appetitlosigkeit, Abneigung gegen Fleisch
|
|
|
3. |
später Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen, Anämie Zeichen der Metastasierung: Hepatomegalie, Aszites, Virchow-Drüse (Ln. links supraklavikulär)
|
|
|
4. |
bei Lokalisation am Mageneingang evtl. Dysphagie, bei Magenausgangsstenose evtl. Erbrechen
|
|
|
5. |
selten obere Intestinalblutung durch Tumorulzeration
|
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
Stadien |
|
|
|
Verlauf |
|
|
|
Komplikationen |
|
- Anämie bei chronischen Blutungen
- Magenausgangsstenosen
- Perforationen, ggf. mit Peritonitis
- Aszites, Peritonealkarzinose
- Ikterus bei Gallengangsverschlüssen
- Paraneoplasien: Acanthosis nigricans, Thrombosen, Myositiden
|
|
Prognose |
|
Prognosefaktoren sind Stadium, Lauren-Typ (diffus ungünstiger als intestinal), Art der Behandlung; unbehandelt Überlebenszeit < 1 Jahr
|
|
|
|
5-Jahres-Überlebenszeit:
- AJCC 0 (Tis): 90-100%
- Magenfrühkarzinom (T1 N0 M0): 90%
- AJCC I (T1): 60-70%
- AJCC II: 20-25%
- AJCC III: 5-10%
- AJCC IV: <1%
|
|
Prophylaxe |
|
- Vermeidung von Risikofaktoren (s.o.)
- Gabe von Antioxidantien (Ascorbinsäure, β-Carotin), gesunde Ernährung
- Eradikation von HP
- prophylaktische jährliche Gestroskopien bei Risikopatienten
|
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
1. |
Ulkuskrankheit
|
|
|
2. |
Refluxkrankheit
|
|
|
3. |
Morbus Menetrier
|
|
|
4. |
Erkrankungen an Gallenwegen, Leber, Pankreas
|
|
|
5. |
andere Raumforderungen des Magens: Lymphome, Sarkome, Karzinoide, Adenome, Polypen, Leiomyom, Metastasen
|
|
|
6. |
Reizmagensyndrom (Ausschlussdiagnose!)
|
|
|
|
Therapien |
|
chirurgisch |
|
Stadium 0 - IA (Tis N0, M0, T1 N0 M0) mit kurativer Zielsetzung (30%):
|
|
|
1. |
subtotale Gastrektomie (nach Billroth I, II oder distale 3/3-4/5-Resektion mit Roux-Y) mit Lymphadenektomie (intestinaler Typ: 5 cm Sicherheitsabstand, diffuser Typ: 8 cm, hier eher totale Gastrektomie)
|
|
|
|
Stadium IA-IIIB (T1 N0-1 M0, T2 N0 M0):
|
|
|
1. |
Standardverfahren: totale Gastrektomie mit Omentektomie (Mitnahme des grossen und kleinen Netzes) und Lymphadenektomie der Kompartiment I (große und kleine Kurvatur, retropylorisch, Kardia), II (Pankreaskopf, Duodenum, Truncus coeliacus, Lig. hepatoduodenale, Milz), (III). Die totale Gastrektomie ist der subtotalen (s.o.) nicht immer überlegen.
|
|
|
2. |
evtl. Splenektomie: kontrovers diskutiert, obligat ab T3 bei proximalem Karzinom
|
|
|
3. |
bei Kardiakarzinom:
- Typ I: proximale Gastrektomie (Fundektomie), abdominozervikale oder thorakoabdominale Ösophagusresektion, Splenektomie, thorakale Lymphadenektomie. Passageherstellung über Magenschlauch.
- Typ II: Gastrektomie, distale Ösophagusresektion, Lymphadenektomie I, II. Passageherstellung über Roux-Y-Jejunum- oder Koloninterponat
|
|
|
|
Passagewiederherstellung nach Gastrektomie:
- Ösophagojejunostomie (Roux-Schlinge) mit/ohne Pouch-Anlage
- Billroth I: termino-terminale Gastroduodenostomie, mit ev. Interposition einer gestielten isoperistaltischen Jejunalschlinge zwischen Ösophagus und Duodenum
- Billroth II: Gastrojejunostomie mit Braun-Fusspunktanastomose oder mit Roux-Y-Anastomose; zur rechtzeitigen Erkennung eines Magenstumpfkarzinoms sind regelmässige Kontrolluntersuchungen erforderlich
|
|
|
|
lebenslange orale Substitution von Pankreasfermenten und (i.v.?) Vitamin B12
|
|
|
|
palliative Situation (70%):
in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand, ev. Gastroenterostomie proximal der Tumorstenose. Verhinderung von Obstruktionen auch mittels Laser- / Schlingenabtragung oder endoösophagealen Tuben. PEG-Anlage.
|
|
Chemotherapie |
1. |
chemosensibler Tumor: 5-Fluoruracil (als Monotherapie mit 750-1000 mg/m^2^/d i.v. d1; 10-20% Remission), Doxorubicin, Mitomycin C, Methotrexat, Cisplatin u.a. Zytostatika; ELF-Schema: Etoposid 120 mng/m^2^/d i.v. d1-3, Kalziumfolinat 300 mg/m^2/d i.v. d1-3, 5-Fluoruracil 500 mg/m^2^/d i.v. d1-3
|
|
|
2. |
bis Stadium IIIB neoadjuvant: präoperatives Down-Staging (bis 20% R0 Resektion mit Langzeitüberleben möglich)
|
|
|
3. |
palliativ: Verlangsamung des Tumorwachstums, keinen Einfluss auf Prognose
|
|
Strahlentherapie |
1. |
beschränkt durch notwendige hohe Strahlendosen (60-70 Gy) bei gleichzeitiger hoher Strahlensensibilität des umgebenden Gewebe
|
|
|
2. |
intraoperative Radiotherapie (IORT): 25 Gy
|
|
|
3. |
palliativ: Verlangsamung des Tumorwachstums, Schmerzbehandlung, keinen Einfluss auf Prognose
|
|
|
|
Referenzen |
|
Lehrbuch |
|
Herold 2002, S. 370ff.
|
|
|
|
Pschyrembel
|
|
|
|
Renz-Polster 2000
|
|
|
|
Mertelsmann 2002, S. 585-592
|
|
|
|
Henne-Bruns 2003, S. 345-350
|
|
Reviews |
|
|
|
Studien |
|
|
|
Links |
|
|
|
Adressen |
|
|
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Wibke Janzarik
|
|
Erstellt |
|
03.11.2002
|
|
Reviewer |
|
Tobias Schäfer (Editor)
|
|
Überarbeitet |
|
Tobias Schäfer, 04.11.2002
|
|
Linker |
|
|
|
Status |
|
PRELIMINARY
|
|
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
|
|
Kommentare |
|
|
|