| ||||||||||||
Höhenkrankheit
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Monge-Erkrankung (CMS) |
|
Englisch |
mountain sickness |
|
ICD10 |
|
|
Definition |
aufgrund niedrigem Umgebungs- (Mount Everest: 253 mmHg) und Partialdruck von Sauerstoff (53 mmHg) auftretende Erkrankungen in Höhen ab 2500 m |
|
Klassifikationen |
Akute Erkrankungen:
|
|
Chronische Erkrankungen:
|
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
CMS: M > W |
|
Ethnologie |
CMS: Bewohner der Bergdörfer in den Anden, nun auch Nordamerika, China, Tibet und Gebiet der ehemaligen UdSSR. |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
HAPE: Polymorphismus der Gene für die endotheliale Nitritoxid-Synthase, für das Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE), Na-Kanäle in den Typ II-Pneumozyten und Assoziationen zu HLA-DR6 bzw. DQ4 |
|
Pathogenese |
Die Ursache für Höhenkrankheiten ist nicht vollkommen verstanden; vermutet werden Veränderungen der normalen Antwort auf den niedrigen Druck und die Hypoxie. Zu den physiologischen Antworten gehören:
Hinweise existieren, dass sich ein vasogenes zerebrales Ödem sowohl bei der akuten Höhenkrankheit (AMS) als auch bei dem höhenbedingten zerebralen Ödem (HACE) trotz normaler zerebraler Oxygenierung und eines normalen Metabolismus entwickelt. Störungen im Liquorfluss sollen die Ausprägung des Ödems beeinflussen können. |
|
HAPE: |
||
CMS: |
||
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Pathologisches Modell |
Tiermodell für HAPE: hohe transmurale Drücke (>40 cmH2O) bilden Defekte an den pulmonalen Kapillaren; bei erhöhten Lungenvolumina ist dies auch bei niedrigeren transkapillären Drücken möglich |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
MRT: bei HACE reversibles Ödem der weißen Substanz, v.a. im Corpus callosum |
|
EKG |
bei CMS massiv erhöhter Hämatokrit, Polyglobulie |
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
AMS |
Kopfschmerzen (Leitsymptom), Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen; ev. Lungenödem |
|
HAPE |
Husten, Atemnot unabhängig von Pausen, rostbraunes, schaumiges Sputum; Zyanose, Tachypnoe, erhöhter Jugularisdruck, diffuse feuchte Rasselgeräusche |
|
HACE |
innerhalb von Stunden bis Tagen nach Ankunft auf einer bestimmten Höhe: Verwirrung, Koordinationsprobleme (Ausfall des Cerebellums), Papillenödem, ev. rapides Koma; als Prodromi oft Kopfschmerzen; kaum Krämpfe, mehr globale neurologische Defizite |
|
HARH |
flammenförmige Hämorrhagien sind in der Funduskopie sichtbar; Visusverlust erst bei Einbeziehung der Macula |
|
CMS |
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lethargie, Schlaflosigkeit, Zyanose, Plethora, Parästhesien ("burning hands-burning feet"-Syndrom); Hb-Erhöhungen, pulmonale Hypertonie, Rechtsherzvergrößerung, Herzversagen |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
HARH: Rückbildung der retinalen Hämorrhagien über Wochen bis Monate |
|
Prophylaxe |
Allgemein: |
|
AMS:
|
||
HAPE: |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
CMS |
Alveoläre Hypoventilation, Schlafapnoe-Syndrom, chronische Lungenerkrankungen, Kobalt-Intoxikation und andere DD der Polyglobulie |
|
| ||
Therapien | ||
AMS |
1. |
Allgemein: bei Auftreten von Symptomen kein weiterer Aufstieg, Pausen. Hydratation beachten; ev. leichte Analgetika |
2. |
250 mg Acetazolamid (first line) und/oder (additive Wirkung unklar, bei Sulfat-Allergien) 8 mg (initial, dann alle 6 Stunden 4 mg) Dexamethason als Prophylaxe oder zur Abschwächung der Symptome des AMS und des "periodic breathing of sleep"; Acetazolamid verringert den alveolär-arteriellen Sauerstoffgradienten; Kombination beider Medikamente bei rapider Progression des AMS und bei Verzögerung des Abstieges |
|
3. |
hyperbare Sauerstofftherapie (193 mbar) |
|
4. |
375 mg retardiertes Theophyllin 2x/Tag reduziert Symptomatik |
|
5. |
für "periodic breathing of sleep": 10 mg Temazepam zur Verbesserung des Schlafes und der Sättigung; Alternative: Zolpidem; Dexamethason nicht wirksam |
|
HAPE |
1. |
Sauerstoffgabe (sofern verfügbar), sofortiger Abstieg, absolute Bettruhe |
2. |
10 mg Nifedipin (auch in Abwesenheit von O2): klinische Verbesserung mit höherer Sättigung, Reduktion des alveolar-arteriellen Sauerstoffgradienten und des Ödems; CAVE: Hypotension, sonst Dosis alle 15-30 min wiederholen |
|
3. |
Inhalation von Stickoxid (NO): Reduktion des pulmonalarteriellen Druckes |
|
4. |
hyperbare Sauerstoffkammer (virtueller Transport des Patienten auf niedrigere Höhen): oft sofortiger Symptomverlust |
|
5. |
bei wiederholtem HAPE oder HAPE < 2500 m: Ausschluss eines intrakardialen oder intrapulmonalen Shunts, von Herzklappendefekten oder pulmonaler Hypertonie |
|
HACE |
1. |
absoluter Notfall; sofortige Sauerstoffgabe |
2. |
keine Studien; jedoch: Gabe von Dexamethason 4-8 mg initial, gefolgt von 4 mg alle 6 Stunden |
|
3. |
portable hyperbare Kammer |
|
HARH |
keine präventiven oder therapeutischen Medikamente vorhanden. Abstieg wird bei Auftreten der Hämorrhagien empfohlen. |
|
CMS |
Abstieg, Aderlass, Sauerstoff; ev. Medroxyprogesteron oder Azetazolamid (keine systematische Studien) |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
02.06.2004 |
|
Reviewer |
Magdalena C. Kraus (Editor) |
|
Wibke Janzarik, 05.07.2004 |
||
Julian Thaler, 12.07.2004 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Julian Thaler schrieb am 14.07.2004 um 19:14 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Gut und sehr detailliert recherchiert | ||
| ||||||||||||
|