| Diagnostik und Workup | 
|  | 
| Kriterien |  |   | 
	|  | 
| Diagnostik |  | 
Ausschluss einer Obstruktion mittels Gastroskopie oder Bariumkontrasteinlauf (Nahrungsretention nach 12h-Fasten ist Hinweis auf Gastroparese)
Goldstandard: Szintigraphie in 15min-Intervallen 4h lang nach Nahrungsaufnahme (vereinfacht: 1h-Intervalle; hier Spezifität 62%, Sensitivität 93% gg. Goldstandard); Retention > 10% ist anormal
Atemtest: Aufnahme einer Mahlzeit mit stabilem Isotop, Sammlung der Atemluft und Analyse auf z.B. 13CO2) => Ermittlung der Halbwertszeit der Magenentleerung (Spezifität 80%, Sensitivität 86% gg. Goldstandard)
Röntgenbild 6h nach Einnahme eines nichtverdaulichen radiopaquen Markers (schnelle Untersuchung, jedoch nur Analyse der nichtverdaulichen Festphase)
Intraluminale Drücke und oberflächliche elektrische Profile zur Analyse der motorischen Magenfunktion (experimentell)
 | 
	|  | 
| Körperliche Untersuchung |  | Hinweis auf periphere und autonome Neuropathie (Pupillen reagieren auf Akkomodation, jedoch nicht auf Licht), Retinopathie | 
	|  | 
|  |  | epigastrische Distension, Nachweis von Flüssigkeitsgeräuschen bei Schwenken des Abdomens (Fehlen des Plätschergeräusch 1h nach Mahlzeit zeigt normale gastrale Entleerung von Flüssigkeiten) | 
	|  | 
| Bildgebung |  |   | 
	|  | 
| Blut |  |   | 
	|  | 
| Weitere Diagnostik |  |   | 
	|  | 
| Nachsorge |  |   | 
	|  | 
| Meldepflicht |  |   | 
	|  | 
| Pränataldiagnostik |  |   | 
	|  | 
|   |