| ||||||||||||
Stoffwechselerkrankungen > Aminosäurestoffwechsel > Verzweigtkettige Aminosäuren > Organoazidurien |
||||||||||||
Glutarazidurie Typ I
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
GA1 |
|
Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel |
||
Englisch |
Glutaricaciduria I |
|
GA I |
||
Glutaric Aciduria Type I |
||
Glutaryl-CoA Dehydrogenase Deficiency |
||
ICD10 |
|
|
Definition |
Schwere, rezessiv erbliche Störung im Abbau der Aminosäuren Lysin, Hydroxylysin und Tryptophan mit einen Mangel an Glutaryl-CoA-Dehydrogenase und Anstau von Glutaryl-CoA. |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
Etwa 100 sporadische Fälle beschrieben. |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Mangel |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Chromosom |
19p13.2 |
|
Pathogenese |
Pathogenetisch bedeutsam sind neben einer möglichen toxischen Wirkung von anfallenden Metaboliten insbesondere der Mangel an Carnitin. Eine Gehirnschädigung kann daher durch eine Carnitinsubstitution und rasche Behandlung von Stoffwechselentgleisungen verhindert werden. |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Pathologisches Modell |
Mausmodell für GA1 mittels "targeted deletion" des GCDH Gens in embryonalen Stammzellen (Koeller et al. 2002). |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
unspezifisch:
|
|
typisch (mäßig hinweisend auf GA1):
|
||
spezifisch (stark hinweisend auf GA1):
|
||
Diagnostik |
Aktueller Algorithmus der Kinderklinik Uni Heidelberg (Stand September 2004):
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
charakteristische Auffälligkeiten in CT und MRT noch vor Auftreten neurologischer Symptome:
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
Molekulargenetisch kann eine Mutation im GCDH-Gen in genomischer DNA nachgewiesen werden. |
|
100% sensitiv und spezifisch ist der Nachweis der GCDH-Enzymaktivität in Fibroblasten oder Leukozyten. |
||
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
Bestimmung der organischen Säuren im Fruchtwasser, sowie der Enzymaktivität in Chorionbioptaten und Fruchtwasserzellen möglich. |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Säuglingsalter |
|
|
enzephalopathische Krise |
|
|
Residualzustand |
schwere dyston-dyskinetische Bewegungsstörung mit zunächst unbeeinträchtigten höheren kognitiven Hirnfunktionen, später generalisierte Hirnatrophie und mentale Retardierung. |
|
! Viele Patienten hatten ältere Geschwisterkinder, die im Säuglingsalter an unklarer Enzephalitis, Sepsis oder plötzlichem Kindstod verstorben sind. | ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
Die betroffenen Kinder fallen in den ersten Monaten oft nur durch eine leichte Muskelhyptonie, Bewegungsunruhe und Makrozephalus auf. |
|
Meist kommt es zw. dem 6. und 18. Lebensmonat i.R. einer unspezifischen Erkrankung (z.B. grippaler Infekt oder Impfung) zu einer akuten enzephalopathischen Krise. |
||
Unbehandelt kommt es zu einer Zerstörung von Nucleus caudatus und Putamen mit einer resultierenden schweren dyston-dyskinetischen Bewegungsstörung. |
||
Etwa 20% der Kinder zeigen einen primär chronisch-progredienten Verlauf ohne initiale enzephalopathische Krise. |
||
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
erhöhte Glutarsäureausscheidung im Urin |
|
|
|
||
Subdurales Hygrom oder Hämatom evtl. mit retinaler Einblutung |
Kindesmisshandlung (battered child) |
|
| ||
Therapien | ||
Ernährung |
|
|
medikamentös |
evtl. zusätzlich GABA Agonisten (z.B. Baclofen) und Valproat |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
09.09.2004 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Andreas Stefan Welker, 10.09.2004 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||
|