| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     Stoffwechselerkrankungen > Aminosäurestoffwechsel > Verzweigtkettige Aminosäuren > Organoazidurien  | 
	|||||||||||
| 
	     Methylmalonazidämie  (Rudiment) 
	 | 
	||||||||||||
| Therapien | ||
Diät  | 
	
	 proteinarme Ernährung mit minimaler Proteinzufuhr, die für das Wachstum erforderlich ist (0,5 bis 1,5 g/Tag)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 evtl. zusätzliche Gabe von Aminosäure-Mischungen, die frei sind von Isoleucin, Methionin, Threonin und Valin  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Zunahme des Proteingehaltes unter Berücksichtigung von Alter, Gewicht, metabolischer Kontrolle und Plasmaspiegel essentieller Aminosäuren  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Restriktion ungradzahliger Fettsäuren sowie polyungesättigter FS  | 
	||
![]()  | 
||
Medikamente  | 
	1.  | 
	 Hydroxycobalamin (1 mg/Tag i.m.) bis Typbestimmung erfolgt (Patienten mit Mutationen in der Synthese von Adenosylcobolamin profitieren von der Gabe, die anderen nicht)  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Breitspektrumantibiose bei metabolischer Entgleisung oder 3-4x/Jahr zur Suppression von Darmbakterien, die organische Säuren produzieren: Metronidazol 10-20 mg/kg KG pro Tag q8h i.v. oder p.o. oder Neomycin 50 mg/g KG pro Tag qid p.o.  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 bei gleichzeitiger Homocystinurie Gabe von Betain (100 mg/kg KG und Tag q12h p.o.) und Folat (14 ug/kg oder 50 ug total bei Kleinkindern, 0,1-0,3 mg bei Kindern bzw. 0,5 mg bei Erwachsenen) zur Förderung der Remethylierung von Homocystein zu Methionin  | 
	|
![]()  | 
||
Transplantation  | 
	
	 Leber- oder kombinierte Leber-Nierentransplantation mit hoher perioperativer Letalität und bleibenden neurologischen Problemen  | 
	|
![]()  | 
||
Akute Dekompensation  | 
	1.  | 
	 Intravenöse Flüssigkeit: 1,25 - 1,5fache Erhaltungsmenge, Glukosemenge entsprechend der hepatischen Glukoseproduktion, ev. mit Insulingaben: 
  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Azidosekorrektur: ggf. Bicarbonatgaben oder Hämodialyse / Hämofiltration  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 Proteinzufuhr für 24h bis maximal 48h stoppen, dann low-protein-Diät mit Aminosäurenersatz (s.o.), minimal 0,5 g/kg und Tag Protein zur Vermeidung des Katabolismus  | 
	|
![]()  | 
||
4.  | 
	 Gabe von L-Carnitin (100-200 mg/kg und Tag i.v. oder 100-300 mg/kg und Tag) zur Bildung und Exkretion von Acylcarnitinderivaten  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
  | |||||||||||||||||
  |