| ||||||||||||
Dermatologie > Infektionserkrankungen der Kutis > Erkrankungen durch Bakterien > Primär bakterielle Infektionen der Haut (Pyodermien) |
||||||||||||
Staphyloccal Scalded Skin Syndrome
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Staphylogenes Lyell-Syndrom |
|
Syndrom der verbrühten Haut |
||
Dermatitis exfoliativa Ritter von Rittershain |
||
Dermatitis exfoliativa neonatorum |
||
Pemphigus neonatorum Ritter von Rittershain |
||
staphylogene toxische epidermale Nekrolyse (TEN) |
||
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
durch meist extrakutan lokalisierte Staphylokokken-Herde (Nasen-Rachen-Raum) mit Bildung spezieller epidermotroper Staphylokokkentoxine (Exfoliatine) schwere generalisierte Hautschädigung mit flächenhafter Epidermolyse |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
Säuglinge und Kleinkinder, selten immungeschwächte Erwachsene |
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
Staphylococcus aureus und andere Staphylokokken der Phagengruppe II |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Ausschüttung von Exfoliatin A und B (Serinproteasen) führt zur Akantholyse. Die Blasen sind erregerfrei, wenn eine Pharyngitis oder andere Staphylokkokeninfektion primär zugrunde liegt. Sie sind erregerhaltig bei einer Infektion der Haut mit Exfoliatin-produzierenden Staphylokokken. |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Blasendecke nur Stratum corneum; Akantholyse im Stratum granulosum |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
rascher Beginn mit Fieber und scharlachartigem Exanthem; oft nach Impetigo bullosa, Otitis media oder Pharnygitis |
|
2. |
nach 12h positives Nikolski-Phänomen: Verschiebung des Stratum corneum der unbefallenen Haut möglich |
|
3. |
nach 1-2 Tagen generalisierte Rötung und Bildung von schlaffen Blasen, die schnell zerreißen: großflächige Epidermolyse mit Bildung von flächigen Erosionen |
|
4. |
Schleimhäute bleiben unbefallen |
|
5. |
Störung des Temperatur- und Wasserhaushaltes durch großflächige Zerstörung des Stratum corneum |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
Sepsis, Sekundärinfektionen der Haut, Schock, Pneumonie |
|
Prognose |
bei rechtzeitiger Therapie günstig |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Arzneimittelbedingtes Lyell-Syndrom (TEN) |
|
2. | ||
3. | ||
4. | ||
5. |
bullöses Impetigo |
|
6. | ||
7. | ||
| ||
Therapien | ||
systemisch |
Antibiose i.v. (Dicloxacillin, Flucloxacillin, Cephalosporine, Makrolide) |
|
lokal |
Intensivpflege wie bei Verbrennungen |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Sterry 2000, S. 109 |
||
Jung 2002, S. 142 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
26.10.2002 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||
|