![]() |
| |||||||||||
![]() | Dermatologie > Infektionserkrankungen der Kutis > Erkrankungen durch Bakterien > Primär bakterielle Infektionen der Haut (Pyodermien) |
|||||||||||
Staphyloccal Scalded Skin Syndrome
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Erreger |
Staphylococcus aureus und andere Staphylokokken der Phagengruppe II |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Ausschüttung von Exfoliatin A und B (Serinproteasen) führt zur Akantholyse. Die Blasen sind erregerfrei, wenn eine Pharyngitis oder andere Staphylokkokeninfektion primär zugrunde liegt. Sie sind erregerhaltig bei einer Infektion der Haut mit Exfoliatin-produzierenden Staphylokokken. |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
Blasendecke nur Stratum corneum; Akantholyse im Stratum granulosum |
|
![]() |
||
|
| |||||||||||||
|