![]() |
| |||||||||||
![]() | Neurologie > Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark > Vaskuläre Krankheiten > Zerebrale Durchblutungsstörungen > Hirnlokale Syndrome |
|||||||||||
Wallenberg-Syndrom
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Syndrom der dorsolateralen Medulla oblongata |
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Klassischer Symptomenkomplex bei umschriebenem Ausfall der dorsolateralen Medulla oblongata |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
Sonstiges |
Das isolierte Wallenberg-Syndrom in seiner klassischen Konstellation ist selten, es gibt jedoch häufig Varianten |
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Ursächlich können alle Faktoren beteiligt sein, die zu einer arteriellen Verschlusskrankheit der Hirnarterien führen, also insb. Arteriosklerose, arterielle Thrombosen, Vorhofflimmern, etc. |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
Die Risikofaktoren entsprechen den allgemeinen Risikofaktoren für Arteriosklerose (z.B. Hypertonus) und Schlaganfall |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Verschluss (embolisch oder lokal thrombotisch) der Arterie, die die dorsolaterale Medulla oblongata versorgt. Meist entspringt diese aus der A. cerebelli inferior posterior (A. vertebralis-Kreislauf), seltener direkt aus der A. vertebralis oder der proximalen A. basilaris |
|
![]() |
||
Makroskopie |
Die Symptome ergeben sich aus der anatomischen Lage der betroffenen Kerne und Bahnen: |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
neurologischer Status (siehe Symptome) |
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
EMG |
Schlaganfalldiagnostik |
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Angiographie entsprechend Schlaganfalldiagnostik |
|
![]() |
||
Abklärung möglicher Risikofaktoren i.R. der Schlaganfalldiagnostik |
||
![]() |
||
Nachsorge |
neurologische Reha |
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
Abklärung möglicher Risikofaktoren i.R. der Schlaganfalldiagnostik | ||
Symptome und Befunde | ||
Gesicht ipsilateral |
1. |
Horner-Syndrom, dissoziierte Sensibilitätsstörung (V), Hirnnervenparesen IX und X |
![]() |
||
2. |
fakultativ Dysarthrie, Doppelbilder, Schwindel, Nystagmus |
|
![]() |
||
Körper ipsilateral |
Hemiataxie, Dysmetrie |
|
![]() |
||
Körper kontralateral |
Ausfall von Schmerz-/Temperaturempfinden |
|
![]() |
||
Beginn akut mit Schwindel, Nystagmus, Übelkeit und Erbrechen, evtl. Dysarthrie, Dysphonie, Singultus |
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Therapie entsprechend Schlaganfall |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
20.02.2004 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Niels Halama (Editor) |
|
![]() |
||
Silke Grauling-Halama, 26.04.2004 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||
|