Nephrologie  >  Nephrologische Leitsymptome  >  Klinische Syndrome

 
Hepatorenales Syndrom (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

ambulante Behandlung, sofern keine Komplikationen vorliegen

Kochsalzrestriktion 3-5 g/d, Flüssigkeitsrestriktion (1000 ml/d), falls Serum-Na < 130 mmol/l

Diuretika nur bei erfolgreich ausgelöster Natriurese (Urin-Na > 30 mmol/l); CAVE Spironolacton bei Krea > 1,8 mg/dl, ANV und Hyponatriämie)

früzeitige Diagnose und Therapie bakterieller Infektionen

Aszitestherapie:

  • wiederholte totale Parazentesen mit Albuminsubstitution (> 8 g Albumin/l Aszites) (Methode der Wahl!)
  • TIPS: besser als wiederholte Parazentesen, jedoch erhöhtes Risiko einer hepatischen Enzephalopathie (30-40% der Patienten)
  • LeVeen-Shunt: besser als wiederholte Parazentesen, jedoch keine Mortalitätsverbesserung

Vasokonstriktoren (s.u.) - wenig Literatur vorhanden, evtl. Schema anwenden

Lebertransplantation: Therapie der Wahl für geeignete Patienten (vollständiger Rückgang aller Symptome innerhalb von 1 Monat nach Transplantation, 3-Jahres-Überleben 60% (vs. 70-80% bei Patienten mit Leberzirrhose ohne HRS)

stationäre Behandlung, engmaschiges Monitoring, Bilanzierung

Flüssigkeitsrestriktion (1000 ml/d bei Hyponatriämie < 130 mmol/l,.500 ml/d bei Oligorie/Anurie); keine Gabe von NaCl- oder NaBi-Infusionen, keine kaliumsparenden Diuretika

Vasokonstriktion:

  • Rationale: Vasokonstriktion des dilatierten arteriellen Splanchnikusgebietes
  • größe Erfahrung mit Terlipressin (V1-Rezeptoragonist), renale Erfolgsrate (Krea < 1,5 mg/dl je nach Studie zwischen 50-75%)
  • Prädiktoren für fehlendes Ansprechen: hohes Alter, Child-Pugh > 13, fehlende Albumingabe (erhöht die Effektivität der Vasokonstriktoren)
  • Schema:
    • d1 Glycylpressin 0,5 mg alle 6 Stunden, 1g/kg KG 20% Humanalbumin
    • d2-4 Glycylpressin 0,5 mg alle 6 Stunden, 40g/Tag 20% Humanalbumin
    • d5-8 Glycylpressin 1 mg alle 6 Stunden, 40g/Tag 20% Humanalbumin
    • d9-12 Glycylpressin 2 mg alle 6 Stunden, 40g/Tag 20% Humanalbumin
  • hohe Therapiekosten: ca. 10 Euro pro 50 ml 20% Humanalbumin
  • falls kein Ansprechen, Therapie nach 12 Tagen beeden; häufigste Ursachen sind zu kurze Behandlungsdauer und fehlende Albumingaben
  • andere Katecholamine:

  • TIPS: keine Therapieempfehlung, da hohes hep. Enzephalopathierisiko

    LTX: Therapie der Wahl für operable Patienten (vgl. oben)

     

     

    Verwandte Artikel

    Harnwegsinfekt

    Hyponatriämie

     
       Anzeige