![]() |
| |||||||||||
![]() | Nephrologie > Nephrologische Leitsymptome > Klinische Syndrome |
|||||||||||
Hepatorenales Syndrom (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
|
|
![]() |
||
Klassifikationen |
nach Geschwindigkeit:
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
unklar; Typ II: Überaktivität der endogenen Vasokonstriktoren mit konsekutiver renaler Minderperfusion; Typ I: akute Verschlechterung (Teufelskreis aus renaler Ischämie -> vermehrter Produktion von Vasokonstriktoren -> zusätzliche renale Ischämie) |
|
![]() |
||
Auslöser:
|
||
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
International Ascites Club (2004?):
|
|
![]() |
||
Nebenkriterien (müssen nicht vorhanden sein, unterstützen aber Diagnose):
|
||
![]() |
||
Diagnostik |
Anamnese:
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
sonographischer Ausschluss einer Obstruktion. Normale Nierenmorphe bei HRS. Nachweis der Aszites. |
|
![]() |
||
Blut |
BB, Elektrolyte (Hyponatriämie?), Osmolalität, Leberwerte, Gerinnung, Ammoniak, Infektionsparameter, Hepatitisserologie, CK, Hämolyseparameter, Fragmentozyten; ggf. Blutkultur und immunologisches Labor |
|
![]() |
||
Urin |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
bei spontaner bakterieller Peritonitis: i.v.-Albumingabe bei Diagnosestellung (1,5 g/kg KG) und nach 48h (1 g/kg KG) reduziert das HRS-Risiko von 33% auf 10% |
|
![]() |
||
bei Alkoholhepatitis Pentoxifyllin 400 mg 3x/Tag Reduktion der HRS-Inzidenz und -Mortalität |
||
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Typ II |
ambulante Behandlung, sofern keine Komplikationen vorliegen |
|
![]() |
||
Kochsalzrestriktion 3-5 g/d, Flüssigkeitsrestriktion (1000 ml/d), falls Serum-Na < 130 mmol/l |
||
![]() |
||
Diuretika nur bei erfolgreich ausgelöster Natriurese (Urin-Na > 30 mmol/l); CAVE Spironolacton bei Krea > 1,8 mg/dl, ANV und Hyponatriämie) |
||
![]() |
||
früzeitige Diagnose und Therapie bakterieller Infektionen |
||
![]() |
||
Aszitestherapie:
|
||
![]() |
||
Vasokonstriktoren (s.u.) - wenig Literatur vorhanden, evtl. Schema anwenden |
||
![]() |
||
Lebertransplantation: Therapie der Wahl für geeignete Patienten (vollständiger Rückgang aller Symptome innerhalb von 1 Monat nach Transplantation, 3-Jahres-Überleben 60% (vs. 70-80% bei Patienten mit Leberzirrhose ohne HRS) |
||
![]() |
||
Typ I |
stationäre Behandlung, engmaschiges Monitoring, Bilanzierung |
|
![]() |
||
Flüssigkeitsrestriktion (1000 ml/d bei Hyponatriämie < 130 mmol/l,.500 ml/d bei Oligorie/Anurie); keine Gabe von NaCl- oder NaBi-Infusionen, keine kaliumsparenden Diuretika |
||
![]() |
||
Vasokonstriktion:
|
||
![]() |
||
TIPS: keine Therapieempfehlung, da hohes hep. Enzephalopathierisiko |
||
![]() |
||
LTX: Therapie der Wahl für operable Patienten (vgl. oben) |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
02.12.2004 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||
|