|  Diagnostik und Workup | 
|   | 
Kriterien  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Diagnostik  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Körperliche Untersuchung  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Bildgebung  | 
	 | 
	 Dopplersonographie:
 
- bidirektionaler continuous wave (CW)-Doppler:
 
 - indirekte Kriterien: seitenvergleichende Flussmessung der A. carotis communis und Strömungsrichtungsanalyse der A. supratrochlearis (Normal: Fluss von intra- nach extrakraniell); Spezifität von 88% für Internastenosen > 70%
 
 - direkte Kriterien: umschriebene Strömungsbeschleunigungen im Internaabgang mit Frequenzverschiebungen über 4 kHz (bei Stenosen > 50%)
 
  
 - hochauflösende farbkodierte Dopplersonographie
 
 - direkte Darstellung der Plaquemorphologie und Gefäßverlauf (Tortuosity, Kinking, Schlingen, anatomische Varianten)
 
 - irregulär begrenzte Oberfläche (Nischenbildung) größeres Risiko als glatte Plaqueoberfläche; inhomogenes Echo (Hämorrhagie oder Plaque-Dedritus) höheres Risiko als homogene Echogenität
 
 - Pulsed wave (Pw)-Messung: bei winkelkorrigierter (< 60°) maximaler Flussgeschwindigkeit > 120 cm/s Stenosierungsgrad > 50%
 
 - Dicke des Intima-Media-Komplexes (B-Bild) als Parameter noch umstritten
 
  
 - CO^^2^^-Reaktivität (Perfusionsreserve):
 
aufgehobene CO^^2^^-Reaktivität ist unabhängiger Prädiktor für zerebrale Ischämien bei Patienten mit asymptomatischer hochgradiger ACI-Stenose oder Verschluss (OR 14,4); Risiko für ipsilaterale TIA oder Apoplex innerhalb von 38 Monaten:
suffiziente Reaktivität 8%, verminderte 23%, aufgehobene 55%
  
	 | 
	
	  | 
 | 
	 | 
	 MR-Angio:
 
 - Sensitivität 90%, Spezifität 74% bei der Detektion von Karotisstenosen; zusätzlich Plaquemorphologie erfassend
 
 - keine Darstellung von postinterventionellen "In-Stent-Restenosen"
 
 - CAVE: Überschätzung des Stenosegrades bei nicht ausrecihender Schichtdicke
 
 - Risiko ipsilateraler Schlaganfall bei symptomatischer ACI-Stenose:
| Stenosegrad | Risiko bei glatter Plaque | Risiko bei inhomogener Plaque |  
| 40% | 6%/Jahr | 12%/Jahr |  
| 60% | 6%/Jahr | 19%/Jahr |  
| 80% | 15%/Jahr | 26%/Jahr |  
 
  
	 | 
	
	  | 
 | 
	 | 
	 Arterielle digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
 
- strenge Indikationsstellung, da interventionelles Risiko für Insulte bei Aortenbogenangiographie von 0,3%, bei selektiver Karotisstenose 1,2%
 - Vorteil: gleichzeitige Darstellung der intrakraniellen Gefäße
  
	 | 
	
	  | 
Blut  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Weitere Diagnostik  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Nachsorge  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Meldepflicht  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Pränataldiagnostik  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
	
   |