Urologie und Andrologie  >  Sexualpathologie

 
Erektile Dysfunktion (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

Probleme mit der männlichen Erektion

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

52% der Patienten zwischen 40 und 70 Jahre, allerdings unterscheide:

  • 17% leichte Erektionseinschränkung
  • 17-34% moderate Erektionseinschränkung
  • 5,1-15% schwere Erektionseinschränkung

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

Allgemeine Ursachen:

psychisch:

  • partnerabhängige Ursachen: Konflikte in der Beziehung (Eifersucht, Konkurrenz, Untreue)
  • situationsbedingte Ursachen: Unwissenheit, Missverständnisse, inadäquate Umgebung, Technik, Angst vor Schwangerschaft
  • persönlichkeitsbedingte Ursachen: Selbstunsicherheit, Kontaktstörung, Depression, beruflicher Stress
  • unbewusste Ursachen: Ängste, Schuldgefühle, verdrängte Homosexualität, Versagensangst, Ambivalenz dem PArtner gegenüber

medikamentös-toxisch:

vaskulär:

  • arteriell (80%): Dysplasien, Stenosen, Verschlüsse, generalisierte Arteriosklerose (Hypercholesterinämie, Nikotin, Hypertriglyceridämie, Diabetes mellitus, Traumata) in A. iliaca interna, A. pudenda interna oder A. dorsalis penis, auch distale Aorta (LERICHE-Syndrom)
  • venös: Fehlende Drosselung = venöses Leakage durch insuffiziente Arterialisation, Defekt im kavernösen Gewebe, auch Lithiumtherapie

endokrin:

neurologische Ursachen:

  • Neuropathien
  • ZNS-Erkrankungen: Multiple Sklerose, Apoplex, Syringomyelie, selten Tabes doralis bei Lues
  • schweres SHT
  • Querschnittsläsionen oberhalb der spinalen Erektions und Ejakulationszentren, oft mit Blasenentleerungsstörungen kombiniert
  • Operationen: Schädel, Wirbelsäule, retroperitoneal (retroperitoneale Lymphadenektomie, Sympathektomie), Eingriffe im kleinen Becken (radikale Prostatektomie, Zystektomie, Rektumresektion), TUR-Prostata

anatomisch: Peniserkrankungen:

 

 

Physiologie der Erektion:

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

nächtliche Tumeszenzmessung; Normalwerte:

  • 3-6malige Erektion
  • mindestens 10 min Dauer
  • mindestens 60% Rigidität

Schwellkörperpharmakontestung: Volle Erektion nach

  • 5 μg oder weniger PGE1: autonom-neurogene, psychogene, endokrinologische Ursache wahrscheinlich
  • 20 μg PGE1: arterielle oder havernös-myozytäre Ursache wahrscheinlich
  • 40 μg PGE1 ohne ausreichende Erektion: Verdacht auf venookklusive Dysfunktion

 

Dynamische Infusionskavernosonometrie (DICC): Messung des Erhaltungsflusses und der Druckabfallzeit, zum Ausschluss einer venookklusiven Dysfunktion vor peniler Revaskularisationsoperation und vor Plaqueexzision bei IPP

Doppler- und Duplex; Normalwerte:

  • systolischer Flow Aa. dorsalis penis > 35 cm/s
  • diastolischer Flow Aa. dorsalis penis ca. 5-8 cm/s
  • systolischer Flow Aa. profundae penis > 25 cm/s

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

nicht invasive, mäßig erfolgreiche Therapie, löst Konflikte, hohe Rezidivrate

1.

Sildenafil 25-100 mg, Tadalafil, Vardenafil bei Bedarf

  • nicht invasiv, geringe Wirksamkeit
  • Nebenwirkungen: 15,8% Kopfschmerzen, 10,5% Flush, 6,5% Übelkeit, Herzklopfen, 1,7% Visusstörungen (temp. Farbwahrnehmung-Veränderung), Rhinitis
  • CAVE bei Herzpatienten mit Nitratmedikation und Renitis pigmentosa

Yohimbin-Hydrochlorid 3 x 5 mg/d:

  • zentrale α-2-Blockade
  • Indikation bei psychogener ED
  • Erfolge bis ca. 30 - 50 %
  • Nebenwirkungen: Antriebssteigerung, Blutdrucksteigerung, Palpitation

Apomorphin HCl 2-3 mg sublingual bei Bedarf

  • Dopamin-Agonist mit hoher Affinität zu den D1-/D2-Rezeptoren / zentraler Mechanismus
  • chemische Verwandtschaft zum Morphin, Emetikum
  • Dosierung: sublingual 4 mg
  • Indikation bei psychogener erektiler Dysfunktion
  • Erfolge bis zu 60 %
  • Nebenwirkungen: Nausea, Erbrechen
  • Sicherheit bei KHK, Hypertonie, Diabetes, BPH, Alkohol

2.

Intrakavernöse Selbstinjektion vasoaktiver Substanzen (SKAT) mit 10-20 μg Aloprostil (PGE1):

  • Natürliche Erektion, sehr wirksam
  • eher invasiv, 7-11% Schmerzen an der Injektionsstelle (führen bei 6% aller Anwender zum Therapieabbruch), 5% prolongierte Erektion, 0,8 - 2% Schwellkörperfibrose, 0,3-1% Priapismus, 1% hypotensive Episoden

3.

Intraurethrale Instillation von Prostaglandin E1 (Alprostadil, MUSE):

  • Pellet-Applikation, 80 % Resorption innerhalb 10 Minuten aus der Harnröhre über feine venöse Verbindungen zwischen Corpus spongiosum und Corpora cavernosa (Verbindung nicht obligat!)
  • Mechanismus: Bindung an Rezeptoren auf dem Corpus cavernosum mit Stimulation der Adenylatzyklase => Ca-Abfall intrazellulär => Relaxation
  • Dosierung: 125, 250, 500, 1.000 µg
  • Nebenwirkungen: bis 11% (andere Quellen: 30-32%) penile Schmerzen, Harnwegsinfekte 0,2 %, Schleimhautverletzungen (Hämaturie) bis 5,1 %, persistierende Fibrosen 1-8% (Stief, Montorsi, 1998)
  • Erfolgsrate prozentual gesehen niedriger als SKAT, zwischen 43 und 66%

Vakuumerektionshilfen: kostengünstig, nicht invasiv, unnatürliche Erektion, Petechien, Schmerzen

1.

Penisrevaskularisation: wieder “natürliche” Erektion Erfordert chirurgischen Eingriff, mäßig erfolgreich

2.

Implantation von Penisprothesen: sehr wirksam, erfordert chirurgischen Eingriff, Infektion, Fibrosen

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

15.04.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Adrenogenitale Synd...

Diabetes mellitus

Hypercholesterinämi...

Hypercortisolismus

Hyperprolaktinämie

Hyperthyreose

Hypertriglyceridämi...

Hypothyreose

Klinefelter-Syndrom

Leberzirrhose

Morbus Addison

Multiple Sklerose

Priapismus

 
   Anzeige