| Einleitung | 
|  | 
| Definition |  | Probleme mit der männlichen Erektion | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Epidemiologie | 
|  | 
| Prävalenz |  | 52% der Patienten zwischen 40 und 70 Jahre, allerdings unterscheide:
 
17% leichte Erektionseinschränkung
17-34% moderate Erektionseinschränkung
5,1-15% schwere Erektionseinschränkung
 | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Pathologie | 
|  | 
| Ätiologie |  | Allgemeine Ursachen:
 | 
	|  | 
|  |  | psychisch:
 
partnerabhängige Ursachen: Konflikte in der Beziehung (Eifersucht, Konkurrenz, Untreue)
situationsbedingte Ursachen: Unwissenheit, Missverständnisse, inadäquate Umgebung, Technik, Angst vor Schwangerschaft
persönlichkeitsbedingte Ursachen: Selbstunsicherheit, Kontaktstörung, Depression, beruflicher Stress
unbewusste Ursachen: Ängste, Schuldgefühle, verdrängte Homosexualität, Versagensangst, Ambivalenz dem PArtner gegenüber
 | 
	|  | 
|  |  | medikamentös-toxisch:
 
Alkohol
Nikotin
Drogen (Marihuana, Kokain)
Antihypertensiva: Clonidin, Betablocker, Reserpin
Kardiaka: Digitalis, Verapamil
Diuretika: Spironolakton, Hydrochlorothiazid
Lipidsenker: Clofibrat
H2-Blocker: Cimetidin, seltener Ranitidin
Psychopharmaka: Sedativa, Tranquilizer, Neuroleptika
Antiepileptika: Phenytoin
Antiphlogistika: Indometacin, Salicylate
Hormonpräparate: LH-RH-Analoga, Antiandrogene, Östrogene, Gestagene, Cyproteronacetat, Glukokortikoide
Intoxikationen: Blei, Arsen, Herbizide
 | 
	|  | 
|  |  | vaskulär:
 
arteriell (80%): Dysplasien, Stenosen, Verschlüsse, generalisierte Arteriosklerose (Hypercholesterinämie, Nikotin, Hypertriglyceridämie, Diabetes mellitus, Traumata) in A. iliaca interna, A. pudenda interna oder A. dorsalis penis, auch distale Aorta (LERICHE-Syndrom)
venös: Fehlende Drosselung = venöses Leakage durch insuffiziente Arterialisation, Defekt im kavernösen Gewebe, auch Lithiumtherapie
 | 
	|  | 
|  |  | endokrin:
 
Hypothalamus / Hypophyse: hypogonadotroper Hypogonadismus verschiedener Ursachen
hypergonadotroper Hypogonadismus: idiopathisch, nach Entzündung, Trauma, Tumor, Radiatio, Kryptorchismus, Klinefelter, Kastration, Orchiektomie
Hyperprolaktinämie: Prolaktinom, Medikamente
Hyperthyreose, Hypothyreose
Cushing, Addison, AGS
Absinken des Testosteronspiegels im Alter
Diabetes mellitus
 | 
	|  | 
|  |  | neurologische Ursachen:
 
Neuropathien
ZNS-Erkrankungen: Multiple Sklerose, Apoplex, Syringomyelie, selten Tabes doralis bei Lues
schweres SHT
Querschnittsläsionen oberhalb der spinalen Erektions und Ejakulationszentren, oft mit Blasenentleerungsstörungen kombiniert
Operationen: Schädel, Wirbelsäule, retroperitoneal (retroperitoneale Lymphadenektomie, Sympathektomie), Eingriffe im kleinen Becken (radikale Prostatektomie, Zystektomie, Rektumresektion), TUR-Prostata
 | 
	|  | 
|  |  | anatomisch:
Peniserkrankungen:
 | 
	|  | 
| Pathogenese |  | Physiologie der Erektion: | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Diagnostik und Workup | 
|  | 
| Diagnostik |  | nächtliche Tumeszenzmessung; Normalwerte:
 
3-6malige Erektion
mindestens 10 min Dauer
mindestens 60% Rigidität
 | 
	|  | 
|  |  | Schwellkörperpharmakontestung: Volle Erektion nach
 
5 μg oder weniger PGE1: autonom-neurogene, psychogene, endokrinologische Ursache wahrscheinlich
20 μg PGE1: arterielle oder havernös-myozytäre Ursache wahrscheinlich
40 μg PGE1 ohne ausreichende Erektion: Verdacht auf venookklusive Dysfunktion
 | 
	|  | 
| Bildgebung |  | Dynamische Infusionskavernosonometrie (DICC): Messung des Erhaltungsflusses und der Druckabfallzeit, zum Ausschluss einer venookklusiven Dysfunktion vor peniler Revaskularisationsoperation und vor Plaqueexzision bei IPP | 
	|  | 
|  |  | Doppler- und Duplex; Normalwerte:
 
systolischer Flow Aa. dorsalis penis > 35 cm/s
diastolischer Flow Aa. dorsalis penis ca. 5-8 cm/s
systolischer Flow Aa. profundae penis > 25 cm/s
 | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Symptome und Befunde | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Verlauf und Prognose | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Differentialdiagnosen | 
|  | 
	|   | 
|  | 
| Therapien | 
|  | 
| Sexualtherapie |  | nicht invasive, mäßig erfolgreiche Therapie, löst Konflikte, hohe Rezidivrate | 
	|  | 
| medikamentös | 1. | Sildenafil 25-100 mg, Tadalafil, Vardenafil bei Bedarf
 
nicht invasiv, geringe Wirksamkeit
Nebenwirkungen: 15,8% Kopfschmerzen, 10,5% Flush, 6,5% Übelkeit, Herzklopfen, 1,7% Visusstörungen (temp. Farbwahrnehmung-Veränderung), Rhinitis
CAVE bei Herzpatienten mit Nitratmedikation und Renitis pigmentosa
 | 
	|  | 
|  |  | Yohimbin-Hydrochlorid 3 x 5 mg/d:
 
zentrale α-2-Blockade
Indikation bei psychogener ED
Erfolge bis ca. 30 - 50 %
Nebenwirkungen: Antriebssteigerung, Blutdrucksteigerung, Palpitation
 | 
	|  | 
|  |  | Apomorphin HCl 2-3 mg sublingual bei Bedarf
 
Dopamin-Agonist mit hoher Affinität zu den D1-/D2-Rezeptoren / zentraler Mechanismus
chemische Verwandtschaft zum Morphin, Emetikum
Dosierung: sublingual 4 mg
Indikation bei psychogener erektiler Dysfunktion
Erfolge bis zu 60 %
Nebenwirkungen: Nausea, Erbrechen
Sicherheit bei KHK, Hypertonie, Diabetes, BPH, Alkohol
 | 
	|  | 
|  | 2. | Intrakavernöse Selbstinjektion vasoaktiver Substanzen (SKAT) mit 10-20 μg Aloprostil (PGE1): 
 
Natürliche Erektion, sehr wirksam
eher invasiv, 7-11% Schmerzen an der Injektionsstelle (führen bei 6% aller Anwender zum Therapieabbruch), 5% prolongierte Erektion, 0,8 - 2% Schwellkörperfibrose, 0,3-1% Priapismus, 1% hypotensive Episoden
 | 
	|  | 
|  | 3. | Intraurethrale Instillation von Prostaglandin E1 (Alprostadil, MUSE):
 
Pellet-Applikation, 80 % Resorption innerhalb 10 Minuten aus der Harnröhre über feine venöse Verbindungen zwischen Corpus spongiosum und Corpora cavernosa (Verbindung nicht obligat!)
Mechanismus: Bindung an Rezeptoren auf dem Corpus cavernosum mit Stimulation der Adenylatzyklase => Ca-Abfall intrazellulär => Relaxation
Dosierung: 125, 250, 500, 1.000 µg
Nebenwirkungen: bis 11% (andere Quellen: 30-32%) penile Schmerzen, Harnwegsinfekte 0,2 %, Schleimhautverletzungen (Hämaturie) bis 5,1 %, persistierende Fibrosen 1-8% (Stief, Montorsi, 1998)
Erfolgsrate prozentual gesehen niedriger als SKAT, zwischen 43 und 66%
 | 
	|  | 
| mechanisch |  | Vakuumerektionshilfen: kostengünstig, nicht invasiv, unnatürliche Erektion, Petechien, Schmerzen | 
	|  | 
| operativ | 1. | Penisrevaskularisation: wieder “natürliche” Erektion Erfordert chirurgischen Eingriff, mäßig erfolgreich | 
	|  | 
|  | 2. | Implantation von Penisprothesen: sehr wirksam, erfordert chirurgischen Eingriff, Infektion, Fibrosen | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Referenzen | 
|  | 
|  | 
| Editorial | 
|  | 
| Autor |  | Tobias Schäfer | 
	|  | 
| Erstellt |  | 15.04.2005 | 
	|  | 
| Status |  | RUDIMENT | 
	|  | 
| Freigabe |  | ALL | 
	|  | 
| Copycheck |  | 1 - überprüft | 
	|  | 
| Licence |  | Lizenz für freie Inhalte | 
	|  | 
|  | 
| Kommentare | 
|  | 
|  |