| ||||||||||||
Bakterien > Aerobe / mikroaerophile, bewegliche, helikale / vibroide, gramnegative Bakterien > Campylobacteriaceae |
||||||||||||
Campylobacter jejuni
|
||||||||||||
|
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
Campylobacter jejuni |
|
Klassifizierungssystem |
|
|
Familie |
Campylobacteriaceae |
|
Definition |
|
|
Klassifikation und Subtypen |
Campylobacter wird mit dem (medizinisch bedeutungslosen) Arcobacter zur Familie der Campylobacteriaceae zusammengefaßt. Zur Gattung Campylobacter zählen zahlreiche Spezies. Infektionserreger des Menschen sind C. jejuni (ca. 70% der gemeldeten Fälle), C. fetus (selten auch C. coli, C. lari). |
|
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
schlanke, spiralig gekrümmte Stäbchen mit einer oder mehreren Windungen; monotriche Geißel an einem oder beiden Polen |
|
Nukleinsäure |
DNA |
|
Gramfärbung |
gram-negativ |
|
Kapsel |
|
|
Struktur / Aufbau |
spiralig gekrümmtes Stäbchen, polare Begeißelung |
|
Atmung |
microaerophil (wächst bei 5% O2 und 10% CO2 auf Bultagarplatten) |
|
Kohlenhydratverwertung |
nein |
|
Katalase |
positiv |
|
Oxidase |
positiv |
|
Extrazelluläre Produkte |
hitzestabiles Enterotoxin (ähnlich wie E.coli) |
|
Sporenbildung |
keine |
|
Beweglichkeit |
ja, monotrich begeißelt |
|
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
Über längere Zeit überlebensfähig in Erdboden, verunreinigtem Trinkwasser und in Tieren. |
|
Sonstiges |
|
|
Geschichte |
|
|
| ||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
|
|
Übertragung |
Erregerübertragung von Tier (auch Haustiere) auf Mensch über infizierte Lebensmittel und Trinkwasser; auch Schmierinfektionen von Mensch zu Mensch sind möglich (v.a. innerhalb von Familien oder Kindergartengruppen). Ev. perinatale Infektion möglich. |
|
Wirt |
Mensch und Tier (Vögel und Säugetiere), ca. 30-100% der Hühner und Enten haben einen positiven Stuhlnachweis von C. jejuni |
|
Zielgruppe |
Gehäuft sind Kinder unter 6 Jahren und Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren betroffen. |
|
Pathogenese |
|
|
Immunität |
nein |
|
| ||
Krankheiten | ||
C. jejuni |
Enterocolitis: Nach einer Inkubationszeit von 2-5 Tagen kommt es zu wässrigen, gelegentlich blutigen Durchfällen, Abdominalschmerzen, Fieber und Müdigkeit (Krankheitsdauer < eine Woche) |
|
C. fetus |
Vereinzelt Endokarditis, Meninigitis, Peritonitis, Arthritis, Cholezystitis, Salpingitis, Sepsis bei Abwehrgeschwächten |
|
Komplikationen: reaktive Arthritis (<1%), Guillain-Barré-Syndrom (sehr selten) | ||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
Antigennachweis im Stuhl durch ELISA und Erregernachweis durch PCR sind möglich, jedoch noch nicht validiert. |
|
Serologie |
Antikörpernachweis möglich, jedoch keine Routinemethode |
|
| ||
Therapie | ||
Orale Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution |
||
Resistenzen |
Zunehmende Resistenzentwicklung gegen Chinolone |
|
Prävention |
Allgemeine Maßnahmen: Waschen der Hände nach dem Toilettenbesuch und vor dem Zubereiten von Speisen, gründliches Durchgaren von Fleisch, Verzicht auf Rohmilchprodukte Einhaltung der Schlachthygiene, Einhaltung der Lebensmittelhygiene bei Herstellung, Lagerung und Verkauf von Lebensmitteln |
|
Impfung |
keine |
|
Meldepflicht |
Nachweis von darmpathogenen Campylobacter-Spezies bei Verdacht auf akute Infektion. |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Kayser 1998, S. 306f. |
|
Hahn 2001, S. 304-307 |
||
Herold 2003, S. 715 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
19.10.2003 |
|
Reviewer |
Silke Grauling-Halama (Editor) |
|
Niels Halama, 12.11.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||