|
|
Definition |
Epidemiologie |
Ätiologie |
Klinik |
Schleimhäute |
Erythema exsudativum multiforme (EEM) |
[Fritsch 2004]
[Peus]
|
rez. Herpes-Manifestation |
häufig;
Jugendliche
|
100% rez. HSV |
mild;
Kokarden an distalen Extremitäten und Kopfbereich |
50% MSH betroffen |
|
[Sterry 2000] |
|
|
HSV, Mycoplasmen |
mild; variable Prodromi;
Kokarden an distalen Extremitäten und Kopfbereich |
? |
|
[Jung 2002] |
Minimalform des SJS |
|
HSV, Mykoplasmen, Arzneimittel, Paraneoplasie |
mild;
Kokarden an distalen Extremitäten und Kopfbereich |
minor: nein
major: erosive Stomatitis |
|
[Medicle] |
|
|
100% HSV |
als Minorform
als Majorform wurde früher das SJS angesehen, Medicle empfiehlt jedoch,
diesen Begriff nicht mehr zu verwenden sondern von einer EEM major zu
sprechen |
|
Steven-Johnson-Syndrom (SJS) |
[Fritsch 2004]
|
Minimalform der TEN, < 10 % der Körperoberfläche |
selten, Frauen, Kinder, Alte |
Medikamente,
Infekte
(kein HSV)
|
Prodromi 10d, Krankheitsgefühl, Rumpf, Gesicht, zentrifugale Ausbreitung,
nicht EEM-ähnlich |
ausgedehnte Stomatitis / Cheiltiis, Konjunktivitis, Vulvitis usw. |
|
[Sterry 2000] |
|
|
HSV 1/2 |
Prodromi 10d, Krankheitsgefühl, Rumpf, Gesicht, zentrifugale Ausbreitung,
EEM-ähnlich |
ausgeprägt, 100% MSH betroffen |
|
[Jung 2002] |
Maximalform des EEM |
|
|
Prodromi 10d, Krankheitsgefühl, Rumpf, Gesicht, zentrifugale Ausbreitung,
EEM-ähnlich |
ausgedehnte Stomatitis / Cheiltiis, Konjunktivitis, Vulvitis usw. |
= EEM major |
[Peus] |
Minimalform der TEN, < 10 % der Körperoberfläche |
|
Medikamente |
schwer, Mortalität 5% |
|
|
[Medicle] |
|
|
Medikamente, Infekte (kein HSV) |
als Immunreaktion bei < 10% der Körperoberfläche. Das frühere
Synonym des EEM major als SJS sollte verlassen werden. |
|
Toxische epidermale Nekrolyse (TEN) |
[Fritsch 2004]
[Peus]
|
Maximalform des SJS, > 30 % der Körperoberfläche |
selten, Frauen, Kinder, Alte |
Medikamente |
Prodromi 1-2d, starkes Krankheitsgefühl, gesamtes Integument, Gesicht,
schnelle Konfluenz, "Syndrom der verbrühten Haut"; innere Organbeteiligung,
Mortalität 15-75% (44% bei [Peus]) |
|
= Lyell |
[Sterry 2000] |
|
|
Medikamente + Infekt, Tumor |
Prodromi 1-2d, starkes Krankheitsgefühl, gesamtes Integument, Gesicht,
schnelle Konfluenz, "Syndrom der verbrühten Haut"; innere
Organbeteiligung, Mortalität 10-30% |
|
= Lyell |
[Jung 2002] |
|
|
Medikamente + Infekt |
Prodromi, starkes Krankheitsgefühl, gesamtes Integument, Gesicht,
schnelle Konfluenz, "Syndrom der verbrühten Haut"; innere
Organbeteiligung, Mortalität 30% |
ausgedehnte Stomatitis / Cheiltiis, Konjunktivitis, Vulvitis usw. |
|
[Medicle] |
|
|
Medikamente + Infekt |
als Immunreaktion bei > 30% der Körperoberfläche. Zwischen 10 und 30%
sollt von einem SJS-TEN-Übergang gesprochen werden. |
|
SSSS
= Pemphigus neonatorum |
[Fritsch 2004]
|
|
selten,
Kleinkinder |
Staphylokokken-Exfoliatin |
Stadium erythematosum, Stadium exfoliativum, Stadium desquamativum; geringe
Allgemeinerscheinungen |
selten |
= Pemphigus neonatorum |
[Sterry 2000] |
|
Kinder |
Staphylokokken-Exfoliatin |
rascher Beginn, Hornschichtablösung (DD TEN), wenig Entzündung, gesamtes
Integument |
|
= Dermatitis exfoliativum |
[Jung 2002] |
|
Neugeborene |
Staphylokokken-Exfoliatin |
weniger schwer wie TEN, Hornschichtablösung (DD TEN) |
fast nie |
|
[Medicle] |
|
|
Staphylokokken-Exfoliatin |
Trennung des Pemphigus neonatorum mit Erregern in den Blasen von der
Dermatitis exfoliativum ohne Erreger in den Blasen (Toxinwirkung) bei Pharyngitis
oder Nabelinfektion |
|