| ||||||||||||
Verbrauchskoagulopathie (DIC) (Rudiment)
|
||||||||||||
Therapien | ||
Phase I |
1. |
ATIII-Substitution bei ATIII < 70% (1000 IE inital, dann 500 IE alle 6 Stunden), Spiegelkontrolle |
2. |
Heparin 300-500 IE/h
(nicht bei AML M3 oder Leberzirrhose;
alternativ nach [Renz-Polster 2000]: |
|
3. |
bei hämatologischen Erkrankungen:
|
|
Phase II |
1. |
Frischplasmen (FFP 10 ml/kg KG) |
2. |
ATIII-Substitution nach Spiegel |
|
3. |
Fibrinogen-Substitution bei Fibrinogen < 100 mg/dl |
|
4. |
Thrombozytensubstitution (Ziel > 500.000 / μl) |
|
5. |
Erythrozytensubstitution nach Hb-Wert |
|
6. |
ggf. Azidoseausgleich |
|
7. |
200 IE/h Heparin umstritten |
|
8. |
intensivmedizinische Betreuung, Blutungsmonitoring (Tachykardie, Hb-Abfall, retroperitoneale Blutung, Neurologie), Flüssigkeitsbilanzierung |
|
Phase III |
symptomangepaßt, wie Phase II |
|
Heparin streng kontraindiziert |
||
|
| |||||||||||||
|