Hämatologie  >  Hämorrhagische Diathesen

 
Medicle Datenbank: Verbrauchskoagulopathie (DIC) (Rudiment)
 

 Therapien
 

1.

ATIII-Substitution bei ATIII < 70% (1000 IE inital, dann 500 IE alle 6 Stunden), Spiegelkontrolle

2.

Heparin 300-500 IE/h (nicht bei AML M3 oder Leberzirrhose; alternativ nach [Renz-Polster 2000]:
5000 IE Bolus i.v., dann 1000 IE/h, bei Polytrauma und postoperativ 300-600 IE/h, bei Thrombozytopenie < 50/nl halbe Dosierung

3.

bei hämatologischen Erkrankungen:

  • einige Studien favourisieren niedermolekulares Heparin (100-200 U/kg/d)
  • Fibrinolyseinhibitoren (z.B. Tranexam bei hyperfibrinolytischen Störungen wie Prostatakarzinom, AML Typ M3)
  • low-dowse Heparinisierung bei Purpura fulminans, akraler Ischämie, venöser Thrombosen

1.

Frischplasmen (FFP 10 ml/kg KG)

2.

ATIII-Substitution nach Spiegel

3.

Fibrinogen-Substitution bei Fibrinogen < 100 mg/dl

4.

Thrombozytensubstitution (Ziel > 500.000 / μl)

5.

Erythrozytensubstitution nach Hb-Wert

6.

ggf. Azidoseausgleich

7.

200 IE/h Heparin umstritten

8.

intensivmedizinische Betreuung, Blutungsmonitoring (Tachykardie, Hb-Abfall, retroperitoneale Blutung, Neurologie), Flüssigkeitsbilanzierung

symptomangepaßt, wie Phase II

Heparin streng kontraindiziert