Hämatologie  >  Hämorrhagische Diathesen

 
Verbrauchskoagulopathie (DIC) (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Disseminierte intravasale Gerinnung

 

 

systemische Verbrauchskoagulopathie mit intravasaler Gerinnung im Bereich der Kapillarzirkulation, Mikrothrombenbildung und nachfolgender ischämischer Organschädigung (Niere, Leber, Lunge); Zusammenbruch der Hämostase mit sekundärer Hyperfibrinolyse und diffuser Blutungsneigung

3 Phasen:

  1. Hyperkoagulabilität, Mikrothrombenbildung, Mikroembolien
  2. Mangel an Gerinnungsfaktoren, beginnende reaktive Fibrinolyse
  3. Zusammenbruch der Gerinnung, starke reaktive Fibrinolyse

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

Phase I (Initial- und Aktivierungsphase):

  • Thrombozyten vermindert (Thrombozytopenie)
  • ATIII vermindert
  • PTT eher vermindert

Phase II (frühe Verbrauchsphase):

  • Thrombozyten vermindert (Thrombozytopenie)
  • ATIII vermindert
  • Gerinnungsfaktoren, insbesondere Fibrinogen, vermindert
  • Quick vermindert, PTT erhöht
  • Thrombin-Antithrombin-Komplex erhöht

Phase III (späte Verbrauchsphase):

  • Thrombozyten stark vermindert (Thrombozytopenie < 30.000 / μl)
  • ATIII stark vermindert
  • Gerinnungsfaktoren stark vermindert, Fibrinogen < 1g/l (< 0,5 g/l nach [Renz-Polster 2000])
  • Quick stark vermindert, PTT stark erhöht, Thrombinzeit stark erhöht
  • Reptilasezeit stark erhöht
  • Fibrinogenspaltprodukte nachweisbar, D-Dimere hoch positiv, Fragmentozyten nachweisbar

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

initial (Phase I und II) nur Laborveränderungen

1.

75% hämorrhagische Diathese mit ubiquitären Blutungen

  • Schleimhautblutungen, Hautblutungen, Hämatome
  • Nachblutung nach Venenblutungen
  • gastrointestinale Blutung, Hämaturie
  • Nierenblutung, Nebennierenblutung, Nebenniereninsuffizienz
  • pulmonale Hämorrhagien, Hämoptysen
  • intrazerebrale Blutungen

2.

70% multiple Mikrothromben

Schock: Tachykardie, Hypotonie, Ödeme, Organversagen

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

1.

ATIII-Substitution bei ATIII < 70% (1000 IE inital, dann 500 IE alle 6 Stunden), Spiegelkontrolle

2.

Heparin 300-500 IE/h (nicht bei AML M3 oder Leberzirrhose; alternativ nach [Renz-Polster 2000]:
5000 IE Bolus i.v., dann 1000 IE/h, bei Polytrauma und postoperativ 300-600 IE/h, bei Thrombozytopenie < 50/nl halbe Dosierung

3.

bei hämatologischen Erkrankungen:

  • einige Studien favourisieren niedermolekulares Heparin (100-200 U/kg/d)
  • Fibrinolyseinhibitoren (z.B. Tranexam bei hyperfibrinolytischen Störungen wie Prostatakarzinom, AML Typ M3)
  • low-dowse Heparinisierung bei Purpura fulminans, akraler Ischämie, venöser Thrombosen

1.

Frischplasmen (FFP 10 ml/kg KG)

2.

ATIII-Substitution nach Spiegel

3.

Fibrinogen-Substitution bei Fibrinogen < 100 mg/dl

4.

Thrombozytensubstitution (Ziel > 500.000 / μl)

5.

Erythrozytensubstitution nach Hb-Wert

6.

ggf. Azidoseausgleich

7.

200 IE/h Heparin umstritten

8.

intensivmedizinische Betreuung, Blutungsmonitoring (Tachykardie, Hb-Abfall, retroperitoneale Blutung, Neurologie), Flüssigkeitsbilanzierung

symptomangepaßt, wie Phase II

Heparin streng kontraindiziert

 

 
 Referenzen
 

Mertelsmann 2002

Renz-Polster 2000, S. 321-323

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

19.03.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Acute Respiratory D...

Akute myeloische Le...

Hämaturie

Hämoptysen

Leberzirrhose

 
   Anzeige